Medizin

Warum BACE-Hemmer bei Alzheimer­studien bisher versagen

  • Mittwoch, 1. August 2018
Aus dem APP-Membranprotein (Amyloid-Vorläufer-Protein) schneiden 2 Enzyme (Alpha-Sekretase und Beta-Sekretase) das Aß-Peptid (gelb). Dieses bildet Oligomere, die Amyloidplaques bilden. /dpa
Aus dem Amyloid-Precursor-Protein (APP) schneiden 2 Enzyme (Alpha-Sekretase und Beta-Sekretase, BACE) das Aß-Peptid (gelb). Dieses bildet Oligomere, die Amyloidplaques bilden. /dpa

Charlestown – Erst im letzten Jahr brach Merck seine Phase-3-Studie mit dem BACE-Inhibitor Verubecestat ab, da der Wirkstoff die kognitiven Leistungen von Patienten mit leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Demenz nicht verbessern konnte. Eine mögliche Ursache dafür könnte eine gestörte Neurogenese im adulten Hippocampus sein, berichten Forscher vom Massachusetts General Hospital der Harvard Medical School in eNeuro (2018; doi: 10.1523/ENEURO.0067-18.2018).

gie

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung