Demenz: Bedeutung von Biomarkern bei Diagnose und Therapie

San Diego/Ulm – Biomarker zur frühen Erkennung von Alzheimer, Parkinson und anderen neurodegenerativen Erkrankungen sind ein intensives Forschungsfeld – unter anderem, weil neue Therapieoptionen zum Beispiel gegen Alzheimer eine frühe Diagnose erfordern.
Ein internationales Forschungsteam hat unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), des Universitätsklinikums Ulm sowie der Universitätsmedizin Halle im Fachjournal Alzheimer‘s & Dementia (2025; DOI: 10.1002/alz.70146) jetzt Daten zur Veränderung von Beta-Synuclein im Vorfeld und nach der Manifestation einer Alzheimer-Erkranung publiziert.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: