Ärzteschaft

Demenzkranke nicht nur aus dem medizi­nisch-pflegerischen Blickwinkel betrachten

  • Mittwoch, 26. November 2014

Münster – Demenzpatienten nicht lediglich als pflege- und hilfsbedürftige Kranke wahr­zunehmen fordert die Ärztekammer Westfalen-Lippe. „Wir werden uns auch mit der ethischen Frage beschäftigen müssen, über wieviel Selbstbestimmung ein dementer Mensch noch verfügt. Wir müssen erkennen, welche Bedürfnisse er hat, um so mögliche Zwangsmaßnahmen zu verhindern“, sagte der Präsident der Ärztekammer, Theodor Windhorst, anlässlich des Ethikforums „Selbstbestimmung und Demenz“ in Münster.

Selbst wenn Demenzkranke sich kaum noch artikulieren und orientieren könnten, müsse der Erhalt ihrer Lebensqualität an erster Stelle stehen. „Demenz-Patienten müssen ihre Würde und ihre Selbstbestimmungsmöglichkeiten behalten können“, so Windhorst. Wichtig sei, die UN-Konventionen über die Rechte von Menschen mit Behinderung konsequent umzusetzen, weil sie auch für Demenzpatienten Gültigkeit hätten.

Windhorst wies daraufhin, dass die Ärztekammer Westfalen-Lippe im vergangenen Jahr eine Demenzbeauftragte benannt, um Ärzte für das Thema zu sensibilisieren.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung