Vermischtes

Deutsche fühlen sich gesund

  • Donnerstag, 6. September 2012

Berlin – Das Robert Koch-Institut (RKI) stellt neue Daten für Gesundheit und Lebens­situation für wissenschaftliche Zwecke und zur allgemeinen Information zur Verfügung. Danach schätzen rund drei Viertel aller Männer und zwei Drittel der Frauen ihre Gesundheit als „sehr gut“ oder „gut“ ein. Allerdings nimmt Asthma bei Frauen und Männern zu, und ein Drittel der Männer und ein Fünftel der Frauen trinkt zu viel Alkohol.

Dies sind einige Ergebnisse der neuen Telefonbefragung GEDA (Gesundheit in Deutschland aktuell) des RKI mit 22.050 Teilnehmern aus allen Regionen. Die Daten geben ein Bild des Gesundheitszustands, der Einflussfaktoren auf die Gesundheit sowie der Inanspruchnahme von Leistungen des Gesundheitssystems. Durch den Vergleich mit den Ergebnissen früherer Gesundheitsbefragungen 2003 und 2009 lassen sich Trends einschätzen. Die Daten ermöglichen auch den Vergleich zwischen Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Regionen, in denen jeweils einige kleinere Länder zusammengefasst sind.

Die Ergebnisse der 33 Themen hat das RKI übersichtlich in Faktenblättern dargestellt. Jedes Faktenblatt, von Arthritis bis Zahnvorsorgeuntersuchung, ist identisch gegliedert in Einleitung, Indikator, Kernaussagen, Ergebnisbewertung, Häufigkeitsverteilung nach Alter, Bildungsgruppe und Geschlecht sowie regionale Verteilung. Themen, die besonders interessieren, sind dadurch schnell zugänglich. Für wissenschaftliche Zwecke stellt das RKI die Originaldaten auch als sogenannten Public Use File zur Verfügung.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung