Deutsche Krebshilfe erhielt trotz Pandemie viele Spenden

Berlin – Die Deutsche Krebshilfe hat im vergangenen Jahr 34,8 Millionen Euro an Spenden von etwa 384.000 Privatpersonen und fast 6.300 Unternehmen erhalten. Rund 71,7 Millionen Euro der 129,3 Millionen Euro Einnahmen im Jahr 2020 stammen aus Nachlässen, so dass die Stiftung trotz der Pandemie 132 neue Projekte und Initiativen auf den Weg bringen konnte.
„Trotz der zahlreichen Einschränkungen durch die Coronapandemie war das Engagement der Bürgerinnen und Bürger für ihre krebskranken Mitmenschen auch 2020 ungebrochen“, sagte heute Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe, bei der virtuellen der Jahrespressekonferenz der Stiftung.
„Wir sind sehr dankbar, dass sich so viele Menschen trotz des schwierigen Jahres 2020 für Krebspatienten und deren Angehörige engagiert haben.“ Dieses große Vertrauen zeige, dass die Krebshilfe mit dem breit angelegten Spektrum ihrer Aktivitäten richtigliege.
Künftig will die Deutsche Krebshilfe mit einer Koordinierungsstelle für Patienteninteressen und einer Patientenbeauftragten ihre Arbeit noch besser auf die Belange und Interessen von Patienten abstimmen. Konkret wird Stefanie Houwaar von der Selbsthilfeorganisation für Menschen mit erblich bedingtem Brust- und Eierstockkrebs die Deutsche Krebshilfe als Patientenbeauftragte unterstützen.
Zudem fördert die Deutsche Krebshilfe am Universitätsklinikum Köln mit rund einer Million Euro für fünf Jahre eine neue Stiftungsprofessur ‚Bewegungswissenschaften in der Onkologie‘. Speziell auf die Patienten abgestimmte Sport- und Bewegungsprogramme sollen zu einer wichtigen Säule der Krebstherapie werden.
Die Deutsche Krebshilfe ist derzeit der bedeutendste private Drittmittelgeber für die onkologische Forschung in Deutschland. 2020 bewilligte sie rund 48 Millionen Euro für neue Projekte auf den Gebieten der Grundlagenforschung, klinischen Krebsforschung und der Versorgungsforschung. 36,7 Millionen Euro hat die Stiftung für klinische und wissenschaftliche Strukturmaßnahmen bereitgestellt.
So hat sie beispielsweise ihr Programm zur Förderung von Krebsexzellenzzentren fortgeführt und ausgeweitet: „Ein Schwerpunkt unserer Arbeit lag im vergangenen Jahr auf der Weiterentwicklung der von uns vor 14 Jahren auf den Weg gebrachten Onkologischen Spitzenzentren – den Comprehensive Cancer Centers“, erklärte Nettekoven.
Mit diesen Zentren und der angestoßenen Initiative habe die Deutsche Krebshilfe die Grundlagen für eine flächendeckende, strukturierte, leistungsfähige und zukunftsorientierte Patientenversorgung in Deutschland geschaffen.
„Im Jahr 2020 haben sich die Universitätskliniken Frankfurt am Main und Marburg, die Universitätsmedizin Göttingen sowie die Medizinische Hochschule Hannover und die Universitätskliniken Essen und Münster zu Comprehensive-Cancer-Center-Konsortien zusammengeschlossen, um für Betroffene in der jeweiligen Region die bestmögliche Krebsversorgung zu leisten. Diese Zusammenschlüsse sind eine wichtige und konsequente Weiterentwicklung unserer Bemühungen“, so Nettekoven weiter.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: