Vermischtes

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung fordert Versorgungsziele für Deutschland

  • Freitag, 11. Mai 2018

Berlin – Konkrete Versorgungsziele für das deutsche Gesundheitswesen fordert das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF). „Nur wer Ziele hat, kann erfolgreich sein“, erläuterte Reinhard Busse von der Technischen Universität Berlin, Leiter einer Kommission im DNVF, die sich mit der Thematik beschäftigt.

Aus Sicht des Vorstandsvorsitzenden des DNVF Edmund Neugebauer würden Versorgungsziele nicht nur die Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung unterstützen, sie könnten auch richtungsweisend für die Gestaltung von Forschungs­förderprogrammen und deren Evaluation sein. „Wie soll der Innovationsfonds evaluiert werden, wenn niemand festgelegt hat, welche Ziele bei welchen Erkrankungen erreicht werden sollen?“ fragte Neugebauer. 

Laut dem DNVF existieren in Deutschland bereits Projekte, bei denen die Konsen­tierung von Zielen ein zentraler Bestandteil ist, zum Beispiel beim Nationalen Krebsplan, der Diabetes-Surveillance und im Bereich der Entwicklung von Qualitätsindikatoren. Aber dabei sei festzustellen, dass alle mit unterschiedlichen Verfahren arbeiteten.

„Wir sollten ein einheitliches systematisches Vorgehen entwickeln“, forderte Monika Klinkhammer-Schalke, stellvertretende Vorsitzende des DNVF. Die entsprechende DNVF-Kommission möchte daher ein Projekt anstoßen und eine Methodik entwickeln, um für einzelne Krankheitsbilder Ziele konsentieren und darauf aufbauend Maßnahmen ableiten zu können. „Dabei möchten wir auf die Erfahrungen aus den verschiedenen Projekten aufbauen und ein Verfahren entwickeln, das auch den Vergleich und die Priorisierung zwischen verschiedenen Bereichen erlaubt“, so Klinkhammer-Schalke.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung