Vermischtes

Deutsches Telemedizinportal: Mehr Transparenz nach Relaunch

  • Montag, 16. Dezember 2013

Berlin – Das Fraunhofer-Institut  FOKUS hat eine neue Version des Deutschen Telemedizinportals freigeschaltet. In Zusammenarbeit mit der Ganymed GmbH, einem An-Institut der Fachhochschule Dortmund, wurden Datenstruktur, Design und Funk­tionalität vollständig überarbeitet. Das Telemedizinportal soll einen besseren Überblick über die vorhandenen Projekte in Deutschland ermöglichen. Zudem können neue Projekte das im Portal gebündelte Erfahrungswissen strukturiert nutzen, um eigene Entwicklungszeiten und -aufwände zu verringern.

Beim Relaunch wurde das Portal benutzerfreundlicher gestaltet, so dass jetzt qualitätsgesicherte Informationen in einer strukturierteren Form recherchierbar sind. Eine semantische Suche ermöglicht es zudem, nicht nur nach exakt übereinstimmenden, sondern auch nach sinnverwandten Begriffen zu suchen. Darüber hinaus sind auch themenrelevante Neuigkeiten, Veranstaltungen sowie Informationen zu Verbänden und Fachgesellschaften integriert. Der Datenbestand wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert.

„Die neue Version des Deutschen Telemedizinportals ermöglicht, dass Anbieter von telemedizinischen Lösungen noch besser voneinander lernen und profitieren können. So werden zum Beispiel Recherchen zum Stand der Technik vereinfacht und Partner leichter gefunden. Das verbessert die Startchancen für Telemedizinprojekte“, erklärte Projektleiter Stefan Klose vom Fraunhofer FOKUS.

Das Deutsche Telemedizinportal, ein vom Bundesministerium für Gesundheit gefördertes Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, stellt seit November 2012 Informationen zu rund 200 telemedizinischen Projekten und Dienstleistungen bereit. Es soll die Koope­ration zwischen den Akteuren der Gesundheitsversorgung, der Politik und den Kostenträgern erleichtern und die Integration von Telemedizin in die Regelversorgung unterstützen.

Telemedizin-Netzwerke und -Projektleiter, die an einer Aufnahme in das Portal interessiert sind beziehungsweise Berichte oder Studien beisteuern möchten, können sich über das Portal an die Ansprechpartner des Fraunhofer FOKUS oder der Ganymed GmbH wenden.

KBr

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung