Politik

Deutschland hat mit die höchsten Gesundheitsausgaben

  • Freitag, 10. November 2017
/dpa
/dpa

Berlin – Deutschland hat weltweit mit die höchsten Gesundheitsausgaben. Mehr als Deutschland mit 11,3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) geben etwa die Schweiz (12,4 Prozent) und die USA (17,2 Prozent) aus, wie die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) heute in Berlin zu ihrem Ländervergleich 2017 mitteilte.

Der OECD-Durchschnitt liegt bei 9,0 Prozent vom BIP. Die Ausgaben allein der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland belaufen sich derzeit auf fast 230 Milliarden Euro. Die Türkei liegt bei den Gesundheitsausgaben im OECD-Vergleich mit 4,3 Prozent vom BIP am unteren Ende der Skala.

Hohe Krankenhausdichte

Allerdings müssen demnach die Schweizer oder die US-Amerikaner für ihre Gesund­heits­versorgung wesentlich tiefer in die eigene Tasche greifen als die Deutschen. Und auch der Service sei in Deutschland besser als in den meisten anderen Ländern. So hätten Patienten relativ geringe Wartezeiten. Und auch die Wahlmöglichkeiten, etwa des Arztes, seien viel ausgeprägter als anderswo, so die OECD-Studie.

Man kann aber auch noch einiges verbessern. So weist der Bericht darauf hin, dass Deutschland mit rund 2.000 Häusern eine relativ hohe Krankenhaus- und Bettendichte habe. Es gebe eine überdurchschnittlich hohe Überlebenschance bei Darmkrebs. Zugleich stellt der Report aber auch heraus, dass mehr Eingriffe im Krankenhaus ambulant erledigt werden könnten. Ebenso sollten nicht notwendige Eingriffe reduziert werden. Zudem wird ein hoher Verbrauch von Arzneimitteln kritisiert.

Das gute Angebot bei der Gesundheitsversorgung führe auch dazu, dass sie ausgiebig genutzt werde, heißt es in dem Report. Allerdings gebe es große regionale Unterschiede, die teils auf eine Überversorgung hinweisen könnten. Das stimmt mit mehreren deutschen Untersuchungen überein, die feststellen, dass besonders in Ballungsräumen, wo ein großes Angebot besteht, dieses auch intensiv genutzt wird – während vor allem in ländlichen Räumen das dort geringere Angebot zurückhaltender genutzt wird.

In den OECD-Ländern ist die Lebenserwartung in den vergangenen rund 50 Jahren um zehn auf 80,6 Jahre gestiegen. Deutschland liegt im guten Mittelfeld. Lettland steht dem Report zufolge mit einer Lebenserwartung von 74,6 Jahren am Ende der Skala, Japan mit 83,9 Jahren an der Spitze.

Rauchen, Trinken, zu viel Essen

Von den Gesundheitsrisiken Rauchen, Trinken, zu viel Essen sind die Deutschen besonders betroffen. In den meisten OECD-Ländern ist das Rauchen seit dem Jahr 2000 zum Teil deutlich zurückgegangen. Allerdings rauchen im OECD-Schnitt immer noch 18,4 Prozent der Erwachsenen (gerechnet ab 15 Jahren) täglich. In Mexiko sind dies nur nur 7,6 Prozent der Bevölkerung, in Griechenland 27,3 Prozent. Deutschland liegt trotz Bemühungen der Bundesregierung mit 20,9 Prozent Rauchern immer noch über dem Durchschnitt.

Die Deutschen trinken im Jahr in welcher Form auch immer 11 Liter reinen Alkohol. Der Länderdurchschnitt liegt bei 9. Die Türken trinken nur 1,4 Liter, die Belgier 12,6. Und die Japaner sind am schlanksten: nur 3,7 Prozent der dortigen Bevölkerung ist fettleibig (Body-Mass-Index >30). In den USA am anderen Ende der Skala sind es fast 40 Prozent (38,2). Die OECD-Mitte liegt bei 19,4 und Deutschland bei 23,6 Prozent.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung