Vermischtes

Deutschlands Senioren fühlen sich fit

  • Mittwoch, 1. März 2017

Berlin – Die Mehrheit der deutschen Senioren fühlt sich fit und ist zufrieden mit dem Leben. Die 65- bis 85-Jährigen haben nicht nur mehr Geld in der Tasche, jeder Zweite ist auch noch mit dem eigenen Auto und sogar im Internet unterwegs, wie aus der heute in Berlin veröffentlichten Altersstudie der Generali-Versicherung hervorgeht.

Zum zweiten Mal befragte das Institut für Demoskopie Allensbach für den Versiche­rungs­­konzern im Dezember 2015 und Januar 2016 mehr als 4.100 Bundesbürger zwischen 65 und 85 Jahren zu ihrer Lebenssituation. Insgesamt zeichnet die Generation ein positives Lebensgefühl aus. Auf einer Skala von null (überhaupt nicht zufrieden) bis zehn (völlig zufrieden) wählen die 65- bis 85-Jährigen im Durchschnitt die Stufe 7,2. Re­gio­nal gibt es in Deutschland dabei keine wesentlichen Unterschiede. Allen Altersbe­schwer­den zum Trotz fühlen sich die Senioren im Schnitt rund siebeneinhalb Jahre jün­ger, als sie es tatsächlich sind.

Insgesamt verfügen die 65- bis 85-Jährigen über ein monatliches Haushaltsnetto­ein­kommen von durchschnittlich 2.410 Euro. Das sind gut 200 Euro oder zehn Prozent mehr im Vergleich zur Vorgängerstudie von 2013. Zur freien Verfügung haben die Älteren heute 628 Euro in der Tasche, vor vier Jahren waren das noch monatlich 522 Euro.

Gleichwohl wird die wirtschaftliche Lage älterer Menschen insgesamt deutlich negativer eingestuft. Jeder dritte Befragte vermutet sogar, dass es den meisten Altersgenossen schlecht geht. Tatsächlich gibt es erhebliche soziale Unterschiede: Das frei verfügbare Einkommen differiert zwischen 351 Euro bei Menschen mit niedrigerem Einkommen und durchschnittlich 1.027 Euro bei jenen mit höherem Einkommen.

Auch bei der Gesundheitsbilanz gibt es Unterschiede zwischen den sozialen Schichten. Insgesamt 40 Prozent der 65- der 85-Jährigen bewerten ihren Gesundheitszustand als uneingeschränkt positiv. Doch während dies in höheren sozialen Schichten jeder Zweite (52 Prozent) so sieht, sind dies bei den unteren Schichten nur 28 Prozent.

Die Mehrheit der Älteren bleibt aktiv. So ist mehr als die Hälfte (58 Prozent) heute noch mit dem eigenen Auto unterwegs. Bei den 65- bis 69- Jährigen sind dies mit 69 Prozent mehr als doppelt so viele wie noch vor 30 Jahren. Bei den 80- bis 85-Jährigen ist der Anteil der Autofahrer sogar um mehr als das Zehnfache angestiegen. 38 Prozent dieser Altersklasse nutzen heute noch den eigenen Pkw.

Auch gegenüber technischen Entwicklungen zeigen sich viele aufgeschlossen. Immerhin jeder zweite 65- bis 85-Jährige nutzt das Internet. Generell gibt jeder Dritte an, gerne etwas Neues auszuprobieren. Allerdings fühlen sich 39 Prozent von neuer Technik auch genervt und überfordert.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung