Hochschulen

DFG fordert bessere Balance zwischen Grund- und Drittmitteln

  • Montag, 22. April 2013
Uploaded: 22.04.2013 16:04:02 by mis
Peter Strohschneider /dpa

Berlin – Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), fordert, die Finanzierung von Grundmitteln und Drittmitteln wieder in ein „ausbalanciertes Verhältnis“ zu bringen. Dafür sei wichtig, „die Grundmittelversorgung nicht weiter zu vernachlässigen“. Drittmittel dürften immer nur eine Ergänzung zu einer soliden Grundfinanzierung sein, so der DFG-Präsident.

Ohne eine Verbesserung der Grundversorgung werde die DFG künftig de facto nicht mehr über Zusatzmittel entscheiden, sondern über die Frage „forsche ich, oder forsche ich nicht“. Die Praxis, Grundmittel knapp zu halten, führe zudem immer öfter dazu, dass Forschungsvorhaben teurer veranschlagt würden, als sie eigentlich vom Forschungs­interesse her sein müssten, so Strohschneider.

Er betonte in diesem Zusammenhang, dass die Universitäten für das Wissenschafts­system bestimmend und unentbehrlich seien. Strohschneider sprach sich für die Änderung des Grundgesetzartikels 91b aus und bezog sich damit auf das Koopera­tionsverbot zwischen Bund und Ländern. Ferner setzte er sich dafür ein, die Exzellenz­initiative, die 2017 nach der derzeitigen Planung ausläuft, weiterzuführen und die wettbewerblichen Elemente darin zu erhalten.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist die Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland. Ihre Mitglieder sind forschungsintensive Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, wissenschaftliche Verbände sowie die Akademien der Wissenschaften. Die Kernaufgabe der DFG besteht in der Auswahl und der Finanzierung der besten Forschungsvorhaben von Wissenschaftlern.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung