Ärzteschaft

Diabetes Gesellschaft kritisiert Arznei­mittel-Verordnungs­quoten

  • Mittwoch, 11. April 2012

Berlin – Die Zielvorgaben von Krankenkassen und Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) zu den Verordnungsraten für bestimmte Arzneimittelgruppen hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) kritisiert. Im Fokus der Kritik stehen Metformin und Sulfonylharnstoffe. Aus der starren Quotierung der Präparate ergäben sich gesundheitliche Risiken für Patienten, so die DGG. „Ärzte, die sich konsequent an den Vorgaben orientieren, müssen zwangsläufig Gegenanzeigen missachten oder Unverträglichkeiten riskieren“, sagte der DDG-Präsident Stephan Matthaei aus Quakenbrück.

Kritik übt die DDG auch an der Methodik zur Festsetzung der Verordnungsquoten für Metformin und Sulfonylharnstoffe sowie GLP-1-Rezeptoragonisten. „Die Entstehung der Zielvorgaben ist unklar und wird in den zugänglichen Dokumenten hierzu nicht erläutert“, kritisierte Michael Nauck von der DGG. Besonders auffällig sei, dass es für verschiedene Bundesländer unterschiedliche Zielvorgaben gebe. „Worin diese landestypischen Unterschiede begründet liegen, wird nicht erläutert“, so Nauck.

Die DDG fordert die KVen daher auf, als Verhandlungspartner der Krankenkassen darauf zu drängen, die Zielvorgaben auf eine wissenschaftlich fundierte Basis zu stellen. „Damit würde die Ärzteschaft der Patientensicherheit den Vorrang vor Sparmaßnahmen geben, die unter Umständen einer großen Zahl von Patienten mit der Volkskrankheit Typ-2-Diabetes Risiken und gegebenenfalls Schäden aufbürden“, so Matthaei.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung