Politik

Diabetes-Hilfe: G7-Gipfel soll Impulse auch für Deutschland setzen

  • Dienstag, 2. Juni 2015

Berlin – Soziale Ungleichheit trägt dazu bei, dass das Diabetesrisiko bestimmter Bevölkerungsgruppen steigt. Dies führt zu einer weiteren Verschlechterung ihrer Gesundheit und ihrer Lebenschancen. Auf diesen Zusammenhang haben heute in Berlin Experten im Rahmen einer Veranstaltung der Deutschen Diabetes Hilfe hingewiesen. Sie erhoffen sich vom G7-Gipfel Impulse für eine Verbesserung der Situation auch in Deutschland.

Während des Treffens am 7. und 8. Juni auf Schloss Elmau stehen unter anderem gesundheitspolitische Themen auf der Agenda, so die Suche nach sinnvollen Strategien gegen vernachlässigte und armutsassoziierte Krankheiten. In einem Appell an Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble fordert die Diabetes Hilfe für Deutschland Maßnahmen zur Verringerung gesundheitlicher Chancenungleichheiten sowie effektive Strategien der Primärprävention.

Diabetes-Häufigkeit variiert regional stark
„Menschen aus benachteiligten Regionen sind kränker und leben kürzer“, erläuterte Thomas Danne, Vorstandsvorsitzender der Diabetes Hilfe. „Unter anderem steigt ihr Risiko für Diabetes Typ 2 um zwanzig, für Fettleibigkeit um dreißig Prozent.“ Während die Diabeteshäufigkeit in Hamburg-Blankenese bei 4,3 Prozent liege, so Danne, betrage sie im strukturschwachen Bad Belzig in Brandenburg 13,5 Prozent. Auch bei Kindern aus benachteiligten Regionen gebe es schon ein erhöhtes Erkrankungsrisiko, es resultiere unter anderem aus einem ungünstigen Ernährungsverhalten.

„Schon heute gibt es in Deutschland sechs Millionen Menschen, die an Diabetes Typ 2 leiden. 400 Millionen sind es weltweit. Wenn die Nationen auf diesen Diabetes-Tsunami nicht mit wirkungsvollen Präventionsstrategien reagieren, werden nach Schätzungen der Internationalen Diabetes-Föderation bis zum Jahr 2035 etwa 600 Millionen Menschen von Diabetes betroffen sein“, so Danne. Die hohen Kosten im Gesundheitswesen durch die Zunahme der chronischen Krankheiten stellen nach seinen Worten in allen G7-Ländern zunehmend auch eine wachsende Bedrohung für die wirtschaftliche Prosperität dar.

Diskutiert wurden im Rahmen der Veranstaltung der Diabetes Hilfe verschiedene Maßnahmen: für Kinder und Jugendliche ein gezielter Ausbau von Bewegungs- und Sportangeboten, Qualitätskriterien für eine bessere Ernährung in den Schulen, ein Marketingverbot für an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel, aber auch eine Zucker-Fett-Steuer.

Betriebskrankenkassen: eigene Kampagne
Von den Bemühungen der Betriebskrankenkassen (BKKen) berichtete Franz Knieps, Vorstand des BKK-Dachverbands. „Gerade die Betriebskrankenkassen stehen gemeinsam mit den Unternehmen vor der Herausforderung, möglichst viele Diabetes-Erkrankte im Arbeitsprozess zu halten“, sagte er. Deswegen hätten viele Kassen vor Ort funktionierende Lösungen entwickelt. Eine eigene Diabetes-Kampagne habe zudem zum Ziel, bisher nicht diagnostizierte Diabetiker und Menschen mit einem hohen Diabetes­risiko zu erkennen und sie frühzeitig in eine ärztliche Behandlung zu steuern.

Auch aus den Daten der Krankenkassen lässt sich nach Knieps‘ Worten der Zusammenhang zwischen sozialer Lage und Diabetesrisiko erkennen. So ist die Diabetesprävalenz bei arbeitslosen Versicherten deutlich höher als bei freiwilligen Mitgliedern der gesetzlichen Krankenversicherung. Andere Daten wiederum lassen für ihn keine einfachen Rückschlüsse zu: So habe sich gezeigt, dass es bei der Medikamentenverordnung und der Inanspruchnahme ambulanter Leistungen keine derart deutlichen Unterschiede zwischen Diabetikern gibt.

Knieps hält es für wichtig, Diabetikern Sorgen und Schuldgefühle zu nehmen. Viele hätten wegen ihrer Erkrankung Angst, die Krankenkasse zu wechseln. Sie sorgten sich, dort würden sie schlechter behandelt. Seiner Meinung nach muss man Betroffene befähigen, gut mit ihrer Erkrankung zu leben und Präventions- und Unterstützungs­angebote der Krankenkassen zu nutzen. Entscheidend sei es zukünftig, sich um Bevölkerungsgruppen zu kümmern, die Beratung und Hilfe dringend benötigen, aber nicht bekommen: „Eine türkische Ehefrau ist nicht mit einem Kochkurs an der Volkshochschule zu erreichen.“

Rie

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung