Politik

Diagnostika­industrie: Innovationen kommen zu langsam in die Versorgung

  • Donnerstag, 31. Januar 2013
Uploaded: 31.01.2013 18:19:25 by mis
Vollautomatische Blutanalyse dpa

Berlin – Die Erwartungen der Diagnostikaindustrie an das wirtschaftliche Wachstum 2013 sind gegenüber dem Vorjahr gedämpft. Zu diesem Ergebnis kommt ihr Verband (VDGH) aufgrund einer Mitgliederbefragung, deren Ergebnisse er heute in Berlin vorgestellt hat. Beteiligt hatten sich 48 von 70 Unternehmen.

Der deutsche Diagnostikamarkt ist im Jahr 2012 nach den bisherigen Berechnungen des VDGH voraussichtlich um 1,5 Prozent geschrumpft (knapp 2,2 Milliarden Euro). Während der Absatz klassischer Labordiagnostik um 2,9 Prozent wuchs, ging er bei den soge­nannten Schnelltests um fast acht Prozent zurück. Grund dafür sei zum einen ein Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses aus dem Jahr 2011, wonach nicht insulinpflichtige Typ-2-Diabetiker nur noch in Ausnahmefällen Blutzuckerteststreifen als Kassenleistung erhalten. Zum anderen zeige die Budgetierung der Ärzte bei der Verord­nung von Teststreifen ihre Wirkung.

Trotz dieser Entwicklung und teilweise gedämpfter Erwartungen will mehr als ein Drittel der Unternehmen so viel in Forschung investieren wie im Vorjahr, über die Hälfte sogar mehr. Als Stärken des Standorts Deutschland wurden die Qualifikation der Mitarbeiter, die gute Zahlungsmoral, ein hohes Versorgungsniveau der Patienten und ein hoher Standard der klinischen Forschung genannt.

Hemmnisse für die Entwicklung von Labordiagnostik sehen die Firmen im Preisdruck auf den Markt, in Konzentrationsprozessen bei den Kunden, im niedrigen Erstattungsniveau der Gebührenordnungen, in der Budgetierung der Leistungserbringer und in langwierigen Aufnahmeverfahren für Innovationen.

Martin Walger, Hauptgeschäftsführer des VDGH, erläuterte, die Vergütung von Labor­leistungen nach dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) würde immer weiter abgesenkt, in den ersten beiden Quartalen 2013 flächendeckend um mehr als 10 Prozent. Auch sei die Aufnahme von neuen Labortests in den EBM nahezu zum Stillstand gekommen.

„Wir erheben nicht den Anspruch, dass alle unsere Vorschläge im Handumdrehen eingespeist werden“, betonte Walger. Gut begründete Vorschläge sollten aber schneller als bisher den Versicherten zugutekommen. Dafür müsse man die bisherigen Verfahren noch „zielgerichteter“ gestalten.

Rie/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung