Vom Arztdasein in Amerika

Die elektronische Patientenakte

  • Donnerstag, 24. Oktober 2013

Mittlerweile habe ich in diversen Krankenhäusern in den USA zunächst als Medizinstudent, dann als Assistenz- und nun als Facharzt gearbeitet. Vor allem in den letzten zehn Jahren hat die Computerisierung massiv zugenommen und spätestens mit der Gesundheitsreform durch Präsident Obama ist zu erwarten, dass bis 2014 bis zu 90 Prozent aller Krankenhäuser in den USA völlig computerisiert sein werden; das heißt, dass nicht nur alle Patientendaten wie Vitalparameter, Arztbriefe, Labor- und Radiologiebefunde im EDV-System zu finden sind, sondern auch dass alle ärztliche Anweisungen via Rechner eingegeben und verarbeitet werden, EKGs elektronisch eingelesen werden, Patientendaten wie Personalausweis, Krankenversicherungskarte elektronisch gespeichert werden und so weiter und so fort. Damit kann man prinzipiell jede Minute des Patientenaufenthaltes rekonstruieren.

Die Vorteile sind klar: Transparenz, Nachvollziehbarkeit der Stationsabläufe, Fehlervermeidung mittels Rechnerprogramme zur Allergiebenachrichtigung, wenn ein kontraindiziertes Medikament verschrieben wird, Wegfallen doppelter Diagnostik, Interaktionsberechnung von Medikation, verbesserte Kommunikation durch das Medium Informatik etc. Die Nachteile sind ebenfalls eindeutig: Allgegenwärtig benötigte PCs, zum Teil unübersichtliche Datenmengen, Störanfälligkeit bei Strom- und EDV-Dysfunktion, Generationenverschiedenheit im Umgang mit EDV-Systemen usw.

Was mir im Alltag zwischen all den Krankenhäusern jedoch am meisten auffällt, sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Institutionen. Ein bestimmter Konzern benutzt beispielsweise das Programm „Epic Excellian", ein windowsähnliches Aktensystem, ein anderes „Cerner", ebenfalls windowsbasiert und allumfassend in seiner Konzeption.

Es dauert oft Wochen, ehe man sich an diese Programme ausreichend gewöhnt hat, um sie weniger als Last denn als Bereicherung zu begreifen. Kleinere Konzerne und Krankenhäuser benutzen weniger teure Systeme wie „HCARE Portal", „Medical Access Portal (MAP)" oder das sehr günstige, DOS-basierte „Meditech”. Diese sind in ihrer Geschwindigkeit, ihrer Benutzerfreundlichkeit und ihrer Funktionalität deutlich eingeschränkter.

Nun das Alltagsproblem beim Wechsel zwischen einzelnen Institutionen: Während früher papierbasierte Anweisungen mehr oder minder ähnlich waren und der Ablauf leicht zu übetragen war, ist heutzutage ein Arbeitsplatzwechsel oft mit einem Betriebssystemwechsel gleichbedeutend. Das mag unproblematisch klingen, ist aber in Wirklichkeit genau das Gegenteil, wie ich derzeit selber am eigenen Leib spüre; es scheint wie das Erlernen einer neuen Sprache. Das Ziel der US-Regierung durch die flächendeckende Einführung einer globalen Patientenakte eine Vereinfachung zu erreichen, scheint aus meiner persönlichen Perspektive unerreicht.

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung