Die Schulden des Arztes
Es ist wieder so weit: Bewerbungszeit und Tausende von Medizinstudenten fliegen durch die USA, um sich an diversen Krankenhäusern vorzustellen, um einen der begehrten Ausbildungsplätze zu ergattern. Auch in meinem Kickboxkurs ist solch ein Medizinstudent, der bei jedem Training über seinen Bewerbungsprozess berichtet. Angesichts des Bewerbungsdruckes erzählt auch viel über sich, fragt mich um Rat und möchte wissen, wie seine Chancen seien, an meinem und anderen Krankenhäusern unterzukommen.
Er selber ist 27 Jahre alt, also ein Jahr älter als der Durchschnittsstudent seines Jahrganges, hält ein Ingenieursdiplom und hat sehr gute Noten. Das macht ihn in toto zu einem interessanten Kandidaten. Daher mache ich ihm jedes Mal Mut, dass es wohl klappen wird, und er sich nicht so viele Sorgen machen solle. Er selber betont dann jedes Mal, wie froh er sei, endlich als Assistenzarzt im Juni des Jahres 2012 anfangen zu können. Der Weg sei lang gewesen.
Vor kurzem erzählte er mir, dass der Weg auch teuer gewesen sei: Knapp $220.000 Studienschulden habe er bis zu seiner Graduierung im Juni 2012 angehäuft; sagenhaft viele Schulden. Mit Blick auf die Lebenshaltungskosten und Studiengebühren der hiesigen Minnesotauniverstität (www.umn.edu und www.meded.umn.edu/handbook/financial.php) ist dieser Betrag zwar leicht überdurchschnittlich, aber nicht unrealistisch. Viele meiner Kollegen haben ähnlich hohe Schulden, wie ich seither auf Nachfrage erfuhr.
Was für ein Druck muss das für einen Medizinstudenten und Jungarzt doch sein. Die Freiwilligkeit, am Ende des Studiums eben doch nicht als Arzt zu arbeiten ist angesichts solcher Schuldenberge nicht gegeben; manche meiner deutschen Studienkollegen machten im Anschluss an ihr Studium eine Weltreise; solches kann sich ein durchschnittlicher US-Amerikaner nicht leisten.
Teilzeit, wenngleich das viel diskutiert wird, ist ebenfalls keine realistische Option. Es bleibt dann am Ende wohl nur das, was mein Kickboxkollege ebenfalls macht: So viele Vorstellungsgespräche wie möglich zu absolvieren, um im besten Ausbildungsprogramm unterzukommen. Um dann die Schulden, diese immensen Schulden, allmählich abzutragen. Der arme Kerl.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: