Die Versorgung von Migränebetroffenen optimieren

Weltweit leiden über eine Milliarde Menschen an Migräne.1 Die neurovas-kuläre Erkrankung ist die zweithäufigste Ursache für eine starke Behinderung und steht bei jungen Frauen sogar an erster Stelle.2 Mit den anti-CGRP-Antikörpern (CGRP, Calcitonin Gene-Related Peptide), z. B. AJOVY®3 (Fremanezumab), stehen heute neben den herkömmlichen Standardtherapeutika spezifisch für die Migräneprophylaxe entwickelte Therapieoptionen zur Verfügung, die wirksam und verträglich sind.4 Trotz der hohen Prävalenz und der erheblichen individuellen Krankheitslast, die zu enormen Einschränkungen der Lebensqualität der Betroffenen führen können, werden immer noch viel zu wenig Migränebetroffene, die von einer Therapie mit anti-CGRP-Antikörpern profitieren könnten, adäquat und leitlini-enkonform4 behandelt.5 Auf einem Pressegespräch diskutierten Migräne-Experten und eine Patientin, wie sich aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in der Patientenrealität und im Versorgungsalltag widerspiegeln.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für Abonnenten sichtbar.
Bitte melden Sie sich mit einem Konto an, das Sie als Abonnent ausweist, oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
An Diskussion teilnehmen
Kommentieren Sie Inhalte und lesen Sie Kommentare anderer Benutzer
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: