Digital-Szene: Health Innovation Hub in Berlin eröffnet

Berlin – Mit dem Health Innovation Hub will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn einen Brückenkopf in die Digital-Szene bauen. Die Eröffnung der neuen Räumlichkeiten in Berlin fand gestern im Anwesenheit vieler Gäste aus dem Gesundheitswesen und der Politik statt.
In Kürze soll der Co-Working-Space in der Torstraße 223 auch für Besucher geöffnet werden. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) stellt ein Personalbudget von 1,8 Millionen Euro pro Jahr.
Das Team von rund elf Experten soll neue Digital-Technologien schnell erkennen und auf ihren Nutzen für Patienten überprüfen. Der Hub dient unter anderem als Anlaufstelle für Start-ups aus der Gesundheitswirtschaft und steht ihnen zur Seite – etwa, wenn es um Fragen der Vernetzung, Realisierbarkeit, Weiterentwicklung, um Schnittstellen, Rechtssicherheit, Finanzierungsfragen und den Dialog in die Politik hinein geht.
Die Teammitglieder werden aktiv in der Digital-Szene nach neuen Ideen und Lösungen suchen, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Start-ups können aber auch auf den Hub zukommen.
Spahn sieht den Hub als „Ideen- und Impulsgeber“. Was dabei nach drei Jahren rauskommen könnte, vermag er jetzt noch nicht zu sagen: „Wir machen hier ein Experiment. So etwas hat in Bundesverwaltungsdeutschland bisher noch nicht gegeben“, sagte er bei der Eröffnung in Berlin.
Angeführt wird das Team von Jörg Debatin, dem ehemaligen Chef des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf. Ebenfalls mit an Bord ist Henrik Matthies, der sich als Geschäftsführer der Berliner Mimi Hearing Technologies GmbH einen Namen gemacht hat.
Möglich ist die Beschäftigung solcher Experten nur außerhalb der Ministeriumsstrukturen. „Wir sind keine nachgeordnete Behörde des BMG“, betonte Debatin gestern und kündigte an: „Wir werden mit Ideen treiben, damit nerven und wir werden versuchen, coole Produkte umzusetzen.“
Träger des Hubs ist die BWI GmbH, ein IT-Dienstleister des Bundes, der auch für das Verteidigungsministerium arbeitet. Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: