Vom Arztdasein in Amerika

Diskrepanz

  • Freitag, 23. Mai 2014

Im Flugzeug ging es auf Heimaturlaub nach Deutschland. Durch Zufall saß genau in meiner Reihe ein deutscher Arzt, Internist, ebenfalls in den USA tätig. Er war dort schon seit mehr als zehn Jahren, wobei seine US-Zeit als Forschungsaufenthalt begonnen hatte und dann immer dann immer länger geworden war. Mittlerweile arbeitet er irgendwo in der Mitte der USA als Hospitalist, ist also stationär tätig. Er schien Anfang 40 und hatte in naher Zukunft keine Absicht, nach Deutschland zurückzukehren, trotz seiner Sehnsucht nach der Heimat.

Als ich ihn fragte, wieso er in die USA gegangen sei, wollte sein Monolog kaum aufhoeren: Starre Hierarchien, inadäquates Pflegepersonal, mangelnde Ober- und Chefarztunterstützung, geringe Fortbildungsmöglichkeiten, unstrukturierter Klinikalltag, zu viele nichtärztliche Aufgaben wie Blutentnahmen, EKG-Schreiben oder Befunde faxen et cetera. Interessanterweise nannte er kein einziges Mal die pekuniäre Komponente, also eine im Vergleich zu den USA niedrige Vergütung oder hohe Steuern.

Direkt neben ihm saß eine seit vielen Jahren in Deutschland lebende EU-Bürgerin. Sie lauschte unserem Gespräch aufmerksam, beteiligte sich dann zunehmend und konnte nicht glauben, dass wir beide unzufrieden mit dem deutschen Gesundheitssystem seien. Sie selber, so ihre Meinung, hätte stets nur Gutes vom Gesundheitswesen gehört und fühle sich medizinisch gut aufgehoben. Unsere zum Teil sehr eindringliche Schilderungen berührten sie überhaupt nicht, und es blieb offensichtlich, dass sie das deutsche Gesundheitssystem als ein exzellentes betrachtete und uns nicht zu glauben schien.

Ich blieb mit der Frage zurück, wie diese Diskrepanz sein kann – viele unzufriedene Ärzte in Deutschland stehen vielen zufriedenen Patienten gegenüber. Die große Mehrheit bescheinigt dem System ja stets eine hohe Leistungsfähigkeit. Sehen die Ärzte in Deutschland alles nur viel zu schwarz oder lassen viele Bürger sich einfach nur von den Medien und Politikern täuschen

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung