Ärzteschaft

Diskussion um Kosten der Pharmaforschung

  • Donnerstag, 27. November 2014

Berlin – Eine Kontroverse darüber, wie teuer es ist, neue Arzneimittel zu entwickeln, hat ein neues Gutachten des „Tufts Center for the Study of Drug Development“ ausgelöst. Das Zentrum beziffert darin die Kosten für die Entwicklung eines neuen Medikaments auf rund 2,5 Milliarden US-Dollar.

„Eine solche Summe kann und darf nicht ernst genommen werden“, sagte dazu Philipp Frisch, Koordinator der Medikamentenkampagne von Ärzte ohne Grenzen. Aus der Erfahrung mit nicht gewinnorientierter, gemeinnütziger Pharmaforschung wisse die Hilfsorganisation, dass die Kosten für die Entwicklung eines Medikaments inklusive Verlustrisiko bei zirka 150 Million Euro lägen. Außerdem übernähmen öffentliche Institutionen oder gemeinnützige Stiftungen fast die Hälfte aller Forschungsausgaben in diesem Bereich. Das senke die tatsächlichen Kosten für die Industrie nochmals.

Dem widerspricht der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) und fordert einen differenzierten Blick auf die Zahlen: Nach Einschätzung des Verbandes liegen die reinen Forschungskosten für die Entwicklung eines Arzneimittels bei rund 1,3 Milliarden Dollar, Tendenz steigend. Die übrigen Kosten seien Investitionskosten („expected returns that investors forego while a drug is in development“, heißt es in dem Tufts-Gutachten).

Ärzte ohne Grenzen kritisiert aber nicht nur die Kostenrechnungen der Industrie, sondern auch deren inhaltliche Schwerpunkte und die Preispolitik. Vernachlässigte Krankheiten wie Tuberkulose oder die Schlafkrankheit blieben weiter unter-erforscht, während hohe Preise im Bereich HIV/Aids oder Hepatitis C Millionen Menschen den Zugang zu lebensnotwendigen Medikamenten versperrten. „Wir müssen dieses ineffiziente System dringend ändern und endlich die Patienten in den Mittelpunkt stellen – nicht den Gewinn der Pharmawirtschaft“, fordert Frisch.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung