Vom Arztdasein in Amerika

„Doktor Blau“: Die Reanimation in USA

  • Sonntag, 25. September 2011

Es war mal wieder soweit: Ein Patient wollte sich gen Himmel verabschieden. Sie hatte zwar eine koronare Umleitung (der sogenannte koronare Bypass, siehe den Blogtext “Wer spricht denn noch deutsch?”) überstanden, war aber noch zwei Tage nach ihrer OP angesichts einiger Komplikationen weiterhin im kardiogenen Schock und entsprechend noch intubiert und mit allerlei Medikamenten therapiert.

Wie sich herausstellen sollte, war sie auch noch nicht ganz aus dem roten Bereich: Nachmittags gegen 16 Uhr wechselte ihr Herz, überwacht am Herzbildschirm, plötzlich vom Sinusrhythmus in ein gefährliches Kammerflimmern, und ihr arteriell gemessener Blutdruck rauschte in den Keller, sekündlich um geschätzte 10 Druckpunkte.

Die Krankenschwester tat, was ihr Intensivstationsprotokoll vorsah: Sie drückte den in jedem Zimmer deutlich sichtbaren “Doctor Blue” Knopf und ein “Code Blue” erschallte via Lautsprecher durch das Krankenhaus.

Die knapp Dutzend Reanimationspiepser, die ein jeder der täglich wechselnden “Code Blue” Mannschaft trug, gingen mit ohrbetäubendem Geräusch los. Meine drei Assistentenkollegen, der Anästhesist, ein Atemtherapeut, drei andere Schwestern, ein Apotheker, vier Medizinstudenten, ein intensivmedizinischer Oberarzt sowie ich rannten zum Ort des Geschehens.

Wir kamen innerhalb von knapp 30 Sekunden an, und innerhalb von fünf Sekunden begann einer der dienstjüngeren Ärzte die Herzmassage, angeleitet vom Reanimationsleiter. Wir hatten nicht umsonst dieses Verfahren Dutzende Male an sehr teuren und interaktiven Reanimationssimulatorenpuppen monatlich geübt, geübt ad nauseam. Dem vorausgegangen war die Pulskontrolle von zwei anderen Mitgliedern der Reanimationsmannschaft und dem Kommando des Leiters, der dienstälter war und alles überwachte und jeden anleitete.

Der Anästhesist nahm die intubierte Frau von der Beatmungsmaschine und begann sie manuell zu beatmen. Der Reanimationsleiter ordnete rasch hintereinander an: “Adrenalin 1 mg”. „Defibrillatorenkleber befestigen“. „Defibrillieren”. “Magnesium 2 g”. Um nur die ersten der vielen Kommandos zu nennen; er schaffte es, trotz Chaos, den groben Überblick zu behalten und uns allen klare Anweisungen zu geben.

Zwei Minuten später war der Herzschlag wieder im vorherigen Sinusrhythmus, und der Blutdruck hatte sich auf 98/65 erhoeht wie der arterielle Zugang uns anzeigte. Eine gebrochene Rippe und ein wenig Blut aus der Sternotomiewunde zeugten noch von der Reanimation, aber die Patientin konnte wieder zurück zu ihrer Genesung kehren.

Wir Ärzte machten uns, nachdem wir einige Justierungen an der Beatmungsmaschine und den Medikamenten vorgenommen, diagnostische Maßnahmen angeordnet und uns mit dem Kardiologen abgesprochen, unseren Arztbrief geschrieben und Rückmeldung dem Oberarzt gegeben hatten,  wieder an unsere reguläre Arbeit. Ein ganz normaler Reanimationsablauf für uns, typisch für ein US-Krankenhaus. Durchorganisiert und eingespielt – wie so oft, beeindruckend diese US-Medizin.

mis

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung