Dresden: Arzneimittelberatungsdienst für Patienten bewährt sich
Dresden – Sein zehnjähriges Jubiläum begeht in diesem Monat der Arzneimittelberatungsdienst am Institut für Klinische Pharmakologie der Technischen Universität Dresden. Apotheker und Pharmazeuten stehen bei Fragen zu Medikamenten, deren Wirkungen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen zur Verfügung.
Außerdem helfen sie bei Problemen der Arzneimittelanwendung und -dosierung sowie beim Verstehen des Beipackzettels. Seit August 2001 haben die Experten über 17.250 Anfragen zu allen Bereichen der Arzneimittelanwendung beantwortet.
„Der Beratungsdienst will dabei nicht in die vom Arzt durchgeführte Therapie eingreifen, sondern dazu beitragen, dem Patienten Unsicherheiten in Bezug auf seine Arzneimitteltherapie zu nehmen. Er ergänzt so in sinnvoller Weise das Arztgespräch und die persönliche Beratung in der Apotheke“, hieß es aus Dresden.
Interessierte können sich montags, dienstags und donnerstags von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr sowie mittwochs und freitags von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr unter der Telefonnummer 0351/458-5049 im Institut melden. In der Regel melden sich die Mitarbeiter innerhalb von 48 Stunden. Der Service ist unabhängig und unentgeltlich.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: