Hochschulen

Dresdener Sportmediziner betreuen Skiweltcup-Athleten

  • Freitag, 10. Januar 2020
/karaboux, stock.adobe.com
/karaboux, stock.adobe.com

Dresden – Ein Team von Ärzten, Pflegenden, Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbei­tern sowie Verwaltungsangestellten betreut an diesem Wochenende die Athleten des in Dresden stattfindenden Skiweltcups.

Neben dem Skiweltcup werden erstmals auch die vom Internationalen Paralympischen Komitee entwickelten Weltcuprennen für Menschen mit Behinderungen ausgerichtet – und auch dieses Sportevent begleiten die Mitarbeiter des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden ehrenamtlich.

Die Kombination eines Skiweltcups mit den Wettbewerben paralympischer Athleten ist eine Premiere: Zum ersten Mal starten damit olympische und paralympische Athleten am selben Tag und am selben Ort.

Die Betreuung der Skiathleten umfasst die medizinische Versorgung während der Trai­nings und der Rennen am Dresdner Elbufer. Zudem schließt der von Oberarzt Alexander Disch geleitete Einsatz an den Rennstrecken im Bedarfsfall die medizinische Betreuung der Zuschauer ein. Hierbei wird das Team von einem professionellen Rettungsdienst un­terstützt.

„Nach den erfolgreichen Einsätzen bei den vergangenen Dresdner Skiweltcups haben wir spontan zugesagt, uns dieses Mal für das erweiterte Rennprogramm zu engagieren“, erläuterten die beiden Direktoren des Dresdeners Universitätszentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klaus-Dieter Schaser und Klaus-Peter Günther.

Sie seien überzeugt, dass Spitzensportler – mit oder ohne Handicap –, die vor Dresdens einmaliger Silhouette um Punkte und Siege kämpfen, eine wichtige Botschaft in die Welt senden würden.

An der Spitze des medizinischen Teams für den Weltcup steht ein Arzt, der Erfahrungen aus dem Spitzensport mit der Sportmedizin verbindet: Alexander Disch zählte als Jugend­licher zu den besten Biathleten des Landes und gehörte in dieser Altersklasse der Junio­ren-Nationalmannschaft an.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung