Vermischtes

DRK: 3,9 Millionen Blutspender reichen nicht aus

  • Montag, 11. Juni 2012
Uploaded: 11.06.2012 17:46:48 by mis
dapd

Berlin – ­ Anlässlich des Weltblutspendertages am 14. Juni kritisiert das Deutsche Rote Kreuz (DRK) die mangelnde Bereitschaft der Deutschen zur Blutspende und warnt davor, dass es schon in wenigen Jahren zu Engpässen in der Versorgung kranker oder verun­glückter Menschen mit Blutkonserven kommen könne.

3,9 Millionen Menschen geben nach Angaben des DRK jährlich eine Blutspende ab. „Damit decken wir gerade so den Bedarf an Blutkonserven", sagt der Sprecher der DRK-Blutspendedienste, Friedrich-Ernst Düppe. Doch die Versorgung mit Spenderblut könne sich schon in wenigen Jahren verschlechtern, sagt Düppe mit Hinweis auf eine immer älter werdende Gesellschaft. Mit zunehmendem Alter mehrten sich die Krank­heiten, für deren Behandlung eine Blutkonserve benötigt werde.

Das durchschnittliche Alter der Blutspender beim DRK liegt derzeit bei 44 Jahren. Um es zu senken, besucht der Verband regelmäßig Berufsschulen und Gymnasien und betreibt Aufklärungsarbeit. Viele junge Menschen scheuten sich aus Unwissenheit und oftmals auch aus Angst vor der Spritze oder vor Infektionen, zur Blutspende zu gehen. Die Sorge sei unbegründet, sagt Düppe. „Wir verwenden bei jedem Spender neues Material." Ein weiteres Dilemma sei, dass viele Stammspender altersbedingt ausschieden, aber nicht genügend junge Leute nachkämen.

Spenden darf jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren. Die Altersgrenze für regelmäßige Spender liegt beim DRK derzeit bei 71 Jahren und wurde in den vergangenen Jahren immer wieder angehoben. Düppe sieht das Problem dadurch aber nicht gelöst: „Viele ältere Menschen schlucken regelmäßig Tabletten und scheiden damit als Blutspender aus."

dapd

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung