Ausland

Dutzende Pflegekräfte bei Protesten in Eswatini angeschossen

  • Freitag, 22. Oktober 2021

Mbabane/Pretoria – Die Pro-Demokratieproteste im Königreich Eswatini (ehemals Swasiland) drohen den Gesundheitssektor des südafrikanischen Landes lahmzulegen. Vor dem Wochenende trat nun laut lokalen Berichten das Pfle­gepersonal von mindestens drei großen Krankenhäusern in Streik.

Die Pflegekräfte fordern ein Ende der Gewalt, mit der Polizei und Armee in Afrikas letzter absoluter Monar­chie seit Tagen gegen Demonstranten vorgehen. Lehrer und Krankenhausmitarbeiter forderten diese Woche höhere Gehälter, ein Ende von Medikamentenengpässen sowie die Freilassung von zwei inhaftierten Par­lamentariern.

Wie die Times of Eswatini berichtet, wurden nach Gewerkschaftsangaben mindestens 30 Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes angeschossen. Zwei Krankenpfleger sollen sich nach den Übergriffen durch die Po­lizei auf der Intensivstation befinden. Ihre Kollegen hätten daraufhin einen „Schwur“ abgegeben, Polizis­ten und deren Verwandte nicht länger zu behandeln.

Unterdessen berichtet der Regionaldirektor von Human Rights Watch, Dewa Mavhinga, von einem Mas­saker, zu dem es Mitte der Woche gekommen sei. „Eswatinis Polizei feuerte scharfe Munition und Tränen­gas in einen vollen Bus, als dieser auf dem Weg in die Hauptstadt Mbabane war.“

Seit mehreren Jahren fordern Aktivisten in dem Königreich zwischen Südafrika und Mosambik mehr Mit­sprache. Die Inhaftierung der regimekritischen Parlamentsabgeordneten Mduduzi Bacede Mabuza und Mthandeni Dube im Juli führte zu einer Eskalation der Proteste. Dutzende Menschen starben seitdem bei gewaltsamen Auseinandersetzungen.

Obwohl die Regierung weitere Kundgebungen untersagt hat, kündigten Aktivisten für kommende Woche weitere Massenproteste an. Südafrikas Regierung entsandte inzwischen Vermittler in das Nachbarland, die König Mswati III. und andere Akteure treffen sollen.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung