Vermischtes

Echter Hund schlägt Plüschtier bei Reaktion im Gehirn

  • Donnerstag, 6. Oktober 2022
/rodimovpavel, stock.adobe.com
/rodimovpavel, stock.adobe.com

Basel – Das Streicheln eines Hundes löst in bestimmten Gehirnbereichen deutlich stärkere Reaktionen aus als das Streicheln eines Plüschtiers. Betroffen sei der präfrontale Kortex, der zur Regulierung und Verarbeitung sozialer und emotionaler Interaktionen beitrage, berichten Forschende der Universität Basel zu Ergebnissen einer kleinen Studie.

Das zeige, dass in Therapien etwa zur Verringerung von Stress und Depressionen echte Tiere nicht ohne Wei­teres durch künstliche Tiere ersetzt werden könnten, schreibt das Team um die Psychologin Rahel Marti in der Fachzeitschrift PLOS ONE (2022; DOI: 10.1371/journal.pone.0274833).

Die Wissenschaftler hatten die Hirntätigkeit von 19 Männern und Frauen gemessen, wenn diese einen echten Hund oder einen ähnlich großen Plüschlöwen entweder ansahen, an ihre Beine kuschelten oder streichelten. Das Plüschtier hatte dabei eine gefüllte Wärmflasche im Bauch, um ungefähr die selbe Temperatur wie der Hund zu haben.

Wie sich zeigte, stieg die Hirnaktivität in dem Areal zwar sowohl beim Umgang mit dem echten wie auch dem Plüschtier, beim Hund aber deutlich stärker. Besonders groß war der Unterschied beim intensivsten Kontakt, dem Streicheln.

Bei jedem weiteren Kontakt mit dem echten Hund stieg die Hirntätigkeit weiter an – nicht aber bei weiteren Kontakten mit dem Plüschtier. Das könne mit dem Aufbau einer sozialen Bindung zum echten Tier zu tun ha­ben, vermuten Marti und Kollegen. Zwischen männlichen und weiblichen Studienteilnehmern gab es dem­nach keine deutlichen Unterschiede bei der Hirnaktivität.

Die höhere Hirnaktivität hielt nach dem Kontakt mit einem Hund noch an, wenn dieser schon nicht mehr da war. Bei den Plüschtieren war dieser Effekt geringer. Die Studie zeige, dass „Interaktionen mit einem Hund möglicherweise mehr Aufmerk­sam­­keits­prozesse aktivie­ren und eine stärkere emotionale Erregung hervor­rufen als vergleichbare nicht lebende Reize“, so das Autorenteam.

Die Ergebnisse müssten allerdings erst in größeren Analysen bestätigt werden, sie seien unter anderem wegen der geringen Probandenzahl zunächst mit Vorsicht zu interpretieren.

Mehrere Studien haben zuvor bereits gezeigt, dass eine positive Interaktion mit einem Hund Stressparameter wie Blutdruck, Herzfrequenz und Cortisolspiegel senkt. Zudem werden Neurochemikalien wie Oxytocin ausge­schüttet, die mit Bindung oder Zugehörigkeit in Verbindung stehen. Den Forschenden um Marti zufolge sind Hunde die am häufigsten bei tiergestützten Therapien verwendeten Tiere.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung