Hochschulen

Echtzeitanalysen sollen in München Behandlung von Krebspatienten erleichtern

  • Donnerstag, 14. März 2013

München – Das Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München und das Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München bauen derzeit eine gemeinsame Tumordatenbank auf. Diese soll relevante Informationen für Therapien und Studien konsolidieren und in Echtzeitauswertungen ermöglichen. Ziel ist es, klinische Prozesse und Abläufe zu vereinfachen und so eine schnellere und noch gezieltere Behandlung der Krebspatienten ermöglichen.

Gleichzeitig soll das gemeinsame Projekt CAMUS (Clinical Analytics of Munich University Hospitals on SAP HANA) den Aufbau von Biodatenbanken und die Abwicklung klinischer Studien unterstützen.

„Komplexe Informationen auf Knopfdruck, Analyse in Echtzeit und semantische Suchen werden den Arbeitsalltag des klinischen Personals vereinfachen und zu einer besseren Akzeptanz der Dokumentation führen“, betonte Sylvia Villain, Stabsstelle Interdisziplinäre Datenbanken der Ärztlichen Direktion, Klinikum der LMU München.

Denn neben strukturierten Daten wie Messwerten, Blutbildern, Fieberkurven und Diagnosehinweisen werden in der Datenbank künftig auch unstrukturierte Textbefunde wie Arztbriefe, Pathologiebefunde sowie Röntgenbefunde erfasst und analysiert. „Dies versetzt die Ärzte in die Lage, ihre Energie auf die Auswertung der Daten zu fokussieren und verringert den Dokumentationsaufwand“, so Villain.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung