Politik

Klöckner will Modell für neue Nährwert­kennzeichnung erarbeiten

  • Donnerstag, 27. Dezember 2018
/dpa
/dpa

Berlin – Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) will bis zum kommenden Sommer ein Modell für eine neue Nährwertkennzeichnung in Deutschland erarbeiten. Die Kennzeichnung solle das bereits geltende System mit den Nährwerttabellen ergänzen, berichtete der Tagesspiegel. „Alle Ergänzungen zu diesen Verpflichtungen müssen sich daran messen lassen, ob sie für die Verbraucher tatsächlich mehr Klarheit bringen“, zitierte die Zeitung aus Klöckners Ministerium.

Hersteller müssen seit 2016 in Nährwerttabellen den Gehalt von Fett, gesättigten Fetten, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß und Salz angeben. Das tun sie aber meist im Kleingedruckten auf der Rückseite der Verpackung. Durch die zusätzliche Kenn­zeichnung sollen Verbraucher auf Fertigpackungen ohne große Mühe erkennen können, ob ein Produkt gesund ist oder nicht.

Klöckners Ministerium lasse derzeit verschiedene Systeme zur ergänzenden Nährwert­kennzeichnung aus dem Ausland wissenschaftlich untersuchen, berichtete der Tagesspiegel. Großbritannien setze etwa auf eine Lebensmittelampel mit den Farben grün, gelb und rot.

Frankreich favorisiere den „Nutri-Score“, der Vor- und Nachteile eines Lebensmittels gegeneinander abwäge und am Ende einen verbindlichen Wert abbilde. Ballaststoffe oder Vitamine können etwa einen höheren Zucker- oder Fettgehalt ausgleichen. Vor einer Einführung wolle Klöckner noch den für Jahresende angekündigten Bericht der EU-Kommission zu verschiedenen Kennzeichnungssystemen abwarten, berichtete die Zeitung weiter.

Klaus Müller, Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, unterstützt das französische Modell: „Es ermöglicht Verbrauchern eine schnelle und klare Orientierung“, sagte er dem Tagesspiegel. Auch große Hersteller setzen darauf: In Deutschland beginnen dem Bericht zufolge Danone und Iglo 2019 damit, den Nutri-Score auf Verpackungen zu drucken.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung