Medizin

Ehe mindert Demenzrisiko

  • Mittwoch, 6. Dezember 2017

London – Wer lange verheiratet ist, scheint ein geringeres Risiko für eine Demenz zu haben als lebenslange Singles oder verwitwete Partner. Im Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry berichten Forscher um Andrew Sommerlad  am University College London entsprechende Ergebnisse (2017; doi: 10.1136/jnnp-2017-316274).

Es gibt verschiedene Faktoren, die das Risiko für eine Demenz erhöhen können. Neben der genetischen Prädisposition und Gefäßrisikofaktoren scheinen besonders soziale Kriterien wie Bildung und zwischenmenschliche Bindungen eine Rolle zu spielen. Verheiratete haben in der Regel täglich soziale Interaktion und laut der Forscher auch häufiger einen gesünderen Lebensstil als Singles.

15 Studien untersucht

In ihrer Studie führten die Wissenschaftler eine Metaanalyse von 15 Studien durch, die über 800.000 Teilnehmer einschlossen. Sie unterschieden zwischen verhei­ra­te­ten, geschiedenen, verwitweten und lebenslang allein lebenden Teilnehmern. 

Bei Vergleich aller Studien hatten die verheirateten Teilnehmer ein 42 Prozent gerin­geres Risiko, an einer Demenz zu erkranken als die lebenslangen Singles. In neueren Studien mit Teilnehmern, die nach 1927 geboren wurden, war der Unterschied laut den Forschern mit 27 Prozent weniger stark ausgeprägt, aber deutlich.

Bei verwitweten Teilnehmern war das Risiko um 20 Prozent höher als bei den weiter­hin Verheirateten. Nach Adjustierung für Bildung war der Zusammenhang jedoch nicht mehr so stark. Zwischen den Verheirateten und den Geschiedenen konnten die Wissenschaftler keine Unterschiede feststellen. Wie lang die Teilnehmer zum Zeitpunkt der Studien bereits geschieden oder verwitwet waren, ging aus den analysierten Studien nicht hervor. 

Die Forscher gehen davon aus, dass die Beobachtung auf den meist gesünderen Lebensstil der Verheirateten zurückzuführen ist. Außerdem sei bereits durch andere Studien nachgewiesen worden, dass soziale Bindungen und Aktivitäten das Demenzrisiko nachhaltig senken können.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung