Ausland

Ein-Dollar-Verhütungs­spritze für Entwicklungsländer vorgestellt

  • Freitag, 14. November 2014

Washington – Ein injizierbares Verhütungsmittel soll ungewollte Schwangerschaften in den 69 ärmsten Ländern der Welt zu minimalen Kosten verhindern. Entwickelt wurde das am Donnerstag vorgestellte Präparat namens Sayana Press vom Pharmakonzern Pfizer in Zusammenarbeit mit der Stiftung des Microsoft-Gründers Bill Gates und der wohltätigen Children's Investment Fund Foundation. Hilfsorganisationen sollen das Medikament schon bald für einen Dollar beziehen und es dann entweder kostenfrei oder zu einem reduzierten Preis an Frauen in Entwicklungsländern verteilen können.

Die Arznei verhindert den Angaben zufolge den Eisprung und bleibt mindestens 13 Wochen wirksam. Ein in mehreren afrikanischen Ländern angelaufenes Pilotprojekt mit den Einmalspritzen soll demnach auf die 69 ärmsten Länder der Erde ausgeweitet werden.

Zu den von Pfizer angeführten möglichen Nebenwirkungen gehört insbesondere abneh­mende Knochendichte. Dafür soll Sayana Press Familienplanung ermöglichen und ungewollte Schwangerschaften effektiv verhindern. „Wenn Frauen planen können, wann sie ein Kind wollen, haben sie höhere Überlebenschancen während der Schwanger­schaft und bei der Geburt, und sie bekommen gesündere Kinder“, erklärte Chris Elias, der bei der Gates-Stiftung für Entwicklungsprogramme zuständig ist.

Schätzungen zufolge haben rund 200 Millionen Frauen in Entwicklungsländern keinen Zugang zu Verhütungsmitteln, obwohl sie welche nehmen würden. Demnach kommt es jedes Jahr zu 75 Millionen ungewollten Schwangerschaften, von denen zahlreiche in zu kurzem Abstand von der letzten Geburt erfolgen – und dadurch das Leben der Mutter und des Kindes gefährden.

Die Hilfsorganisation Save the Children geht davon aus, dass bei besserer Familien­planung etwa 100.000 Todesfälle von Frauen während oder nach der Geburt verhindert würden. In den ärmsten Ländern sei dies die häufigste Todesursache innerhalb der Altersgruppe der 15- bis 19-Jährigen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung