Politik

Einheitliche Sprachtests für ausländische Ärzte beschlossen

  • Freitag, 27. Juni 2014
Uploaded: 27.06.2014 16:35:22 by mis
Ausländische können im Goethe-Institut deutsch lernen /dpa

Hamburg – Einheitliche Sprachtests für ausländische Ärzte, Zahnärzte und Apotheker haben die Länder-Gesundheitsminister bei ihrem Treffen gestern und heute in Hamburg beschlossen. Die Mediziner und Pharmazeuten sollen künftig ein allgemeines Sprach­niveau auf dem Niveau „B2“ und ein Fachsprachenniveau der Stufe „C1“ nach dem Gemeinsamen europäische Referenzrahmen für Sprachen nachweisen.

„Wer als ausländischer Arzt, Psychotherapeut oder Apotheker in Deutschland tätig werden will, muss dafür über ausreichende Kenntnisse sowohl in der Umgangssprache als auch in der Fachsprache verfügen“, hieß es aus der Gesundheitsministerkonferenz. Für die Überprüfungen der Sprachkenntnisse und Erteilung einer Approbation sind die Länder zuständig.

„B2“ bedeutet nach dem Referenzrahmen „gutes Mittelmaß“, „C1“ „fortgeschrittene Kenntnisse“. Ärzte, Zahnärzte und Apotheker müssten sich mit Patienten mühelos verständigen, Anamnesen erheben und über Vor- und Nachteile von Behandlungen und Behandlungsalternativen aufklären können, so die Minister. Gegenüber Fachkollegen müssten sie sich klar ausdrücken können, damit Fehldiagnosen und falsche Therapieentscheidungen aufgrund von Verständnisfehlern ausgeschlossen seien.  

Schon in diesem Frühjahr hatte die Bundesärztekammer (BÄK) einheitliche Regelungen für den Berufszugang von Ärzten aus dem Ausland gefordert. Vorgaben zu Sprachkenntnissen und deren Nachweis sollten darin bundeseinheitlich und rechtsverbindlich festgelegt werden, so die BÄK in einer Stellungnahme.  

Die Fachsprachprüfungen für ausländische Ärzte bei den Landesärztekammern anzusiedeln, forderte Ende Mai der 117. Deutsche Ärztetag in Düsseldorf. Die Prüfung an Sprachinstitute oder den Arbeitgeber zu delegieren „unterläuft die Sicherstellung eines standardisierten Sprachniveaus“, heißt es in dem entsprechenden Antrag. In Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz führen die Landesärztekammer bereits Fachsprachprüfungen durch.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung