Ärzteschaft

Einzelpraxis auch in der Gastroenterologie immer seltener

  • Montag, 4. Juni 2012

Ulm – Auf neue Möglichkeiten und Trends in der ambulanten Medizin hat der Berufs­verband niedergelassener Gastroenterologen (bng) hingewiesen. Waren vor zehn bis 15 Jahren noch die meisten Mitglieder des Berufsverbandes in Einzelpraxen niederge­lassen, seien inzwischen rund 57 Prozent der Mitglieder in Kooperationsformen tätig, sagte dessen Vorsitzender Dietrich Hüppe.

„Die sich ständig verändernden Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen verun­sichern viele Kollegen. Manch einer fragt sich, wie es mit der Praxis weitergeht“, sagte er. Kooperationsformen wie Gemeinschaftspraxen, Praxisgemeinschaften oder Medizi­nischen Versorgungszentren gewännen insbesondere in Ballungsräumen zunehmend an Bedeutung. „Es ist offenbar ratsam, sich zusammenzutun, Leistungen gemeinsam im Gesundheitsmarkt anzubieten und dabei zunehmend auch Grenzen zu überschreiten und Kooperationen mit Krankenhäusern einzugehen“, sagte er.

Das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz ermögliche neue Betätigungsformen, die sich zunehmend verbreiteten. Zum Beispiel hätten Einzel- und Gemeinschaftspraxen die Möglichkeit, angestellte Ärzte zu beschäftigen. Die neuen Regelungen erlaubten auch, dass Krankenhausärzte in Nebentätigkeit bei einem Vertragsarzt arbeiteten. Umgekehrt könnten auch Vertragsärzte auf Honorarbasis Leistungen für Krankenhäuser erbringen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung