Ärzteschaft

Elektronische Gesundheitskarte abgelehnt

  • Freitag, 25. Mai 2012

Nürnberg – Der 115. Deutsche Ärztetag hat gefordert, das politische Projekt „Elektro­nische Gesundheitskarte“ aufzugeben. Er fordert einen Stopp des Projektes und die Förderung längst existierender kostengünstiger dezentraler Kommunikationswege und Speichermedien in der Medizin. Die elektronische Gesundheitskarte sei gescheitert, heißt es in der von der Mehrheit der Delegierten getragenen Entschließung.

Die Vertraulichkeit der Patientenbeziehung sei durch dieses Projekt genauso bedroht wie die ärztliche Therapiefreiheit. Die Antragsteller aus verschiedenen Ärztekammern sehen durch das eGK-Projekt seit Jahren eine fortschrittliche Weiterentwicklung der Kommu­nikation behindert.

Gegner der  Entschließung warnten vergeblich vor dem dadurch zu erwartenden politischen Flurschaden. Die Entwicklung selbst könne man so nicht aufhalten, durch Nichtbeteiligung schließe man sich von künftigen Einwirkungsmöglichkeiten aus.

TG/KBr

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung