Eltern-Kind-Arbeitszimmer am Universitätsklinikum Regensburg
Regensburg – Ein sogenanntes Eltern-Kind-Arbeitszimmer hat das Universitätsklinikum Regensburg eingerichtet. Es bietet seinen Mitarbeitern damit ein zusätzliches Angebot, sollte die Betreuungsmöglichkeit ihrer Kinder kurzfristig entfallen, zum Beispiel im augenblicklichen Kita-Streik.
Der Raum gibt Mitarbeitern des UKR die Möglichkeit, ihr Kind mit zur Arbeitsstelle zu bringen und gleichzeitig ihren beruflichen Aufgaben nachzugehen. Das Eltern-Kind-Arbeitszimmer ist dafür mit einem vollständigen Arbeitsplatz sowie mit Spielsachen, Beschäftigungsmaterialien, einer Wickelkommode und einem Kinderschreibtisch ausgestattet.
„Familienfreundliche Arbeitsbedingungen sind uns im Universitätsklinikum Regensburg ein großes Anliegen. Das mit Hilfe der Forschungsförderung eingerichtete Eltern-Kind-Arbeitszimmer ist ein weiterer Schritt im Ausbau unseres Betreuungsangebots“, erklärte Klaus Fischer, kaufmännischer Direktor des UKR.
Das Zimmer wird durch Fördermittel der Forschergruppe KFO 262 „Tumormetabolismus“ um Marina Kreutz, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III, finanziert. Im Rahmen der Förderung von Gleichstellungsmaßnahmen am Arbeitsplatz stellte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Gelder zur Verfügung, die am UKR für verschiedene Projekte eingesetzt werden – vom Stiefelwagen für den unternehmensanhängigen Kindergarten, über Fortbildungen für weibliche Mitarbeiter bis hin zum Eltern-Kind-Arbeitszimmer.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: