Eltern unterschätzen oft Grad des Übergewichts ihrer Kinder

Nottingham – 55 Prozent der Eltern von übergewichtigen Kindern unterschätzen deren Gewichtsstatus. Das ist vor allem bei kleinen Mädchen und Jungen der Fall. Das hat eine Untersuchung ergeben, die auf dem europäischen Kongress für Adipositas in Glasgow vorgestellt wurde.
Eltern, die selbst zu viele Kilos auf die Waage bringen und nicht so gebildet sind, verschätzen sich demnach besonders häufig. 34 Prozent der zu dicken Kinder und Teenager schätzten den Grad ihres Übergewichts ebenfalls als zu gering ein.
„Trotz der Versuche, das öffentliche Bewusstsein für das Problem der Fettsucht zu fördern, zeigen unsere Ergebnisse, dass das Übergewicht der Kinder oft unterschätzt wird“, sagte Abrar Alshahrani von der englischen Universität Nottingham. Folglich bekämen viele Kinder nicht die Unterstützung, die sie bräuchten, um gesund zu bleiben.
Für ihre Meta-Analyse nutzten die Wissenschaftler weltweit 87 Studien aus den vergangenen fast 20 Jahren. Diese umfassten 24.774 Kinder und Jugendliche von 0 bis 19 Jahren und deren Eltern.
Weltweit hat sich den Angaben zufolge die Zahl der Kinder und jungen Erwachsenen mit Fettleibigkeit in den vergangenen 40 Jahren mehr als verzehnfacht: bei den Mädchen von 5 auf 50 Millionen von 1975 bis 2016, bei den Jungen sogar von 6 Millionen auf 74 Millionen.
Nach einer Untersuchung des Robert-Koch-Instituts haben 26 Prozent der Fünf- bis Siebzehnjährigen in Deutschland Übergewicht. Knapp 9 Prozent sind fettleibig. Wer schon im Jugendalter extrem übergewichtig sei, könne medizinisch nur schwer erreicht werden, so Experten. Nur ein kleiner Prozentsatz suche aktiv Hilfe.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: