Medizin

EMA: COVID-19-Impfung in Erkältungssaison sinnvoll

  • Dienstag, 18. Januar 2022
Marco Cavaleri, Leiter der Abteilung Biologische Gesundheitsbedrohungen und Impfstoffstrategie, EMA /Screenshot DÄ
Marco Cavaleri, Leiter der Abteilung Biologische Gesundheitsbedrohungen und Impfstoffstrategie, EMA /Screenshot DÄ

Amsterdam – Sollten wiederholte Impfungen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 zumindest für einige Risi­kogruppen erforderlich sein, wäre es wünschenswert, diese mit der Erkältungssaison zu synchroni­sieren – ähnlich wie bei der Grippeschutzimpfung. Das hat Marco Cavalieri von der Europäischen Arznei­mittelagen­tur (EMA) heute auf einer EMA-Pressekonferenz erklärt.

Damit könnte die Immunantwort zu dem Zeitpunkt gesteigert werden, an dem sie gebraucht würde, be­tonte der Leiter der Abteilung Biologische Gesundheitsbedrohungen und Impfstoffstrategie der EMA.

Aktuell sieht die Behörde keinen Grund, wie Cavalieri ausführte, multiple Boosterimpfungen in sehr kur­zen Abständen vorzunehmen. Diese Empfehlungen beziehen sich nicht auf die 3. Impfung mit den der­zeit in der Europäischen Union (EU) verfügbaren Impfstoffen. Zu dieser riet der EMA-Experte ausdrück­lich.

Cavalieri betonte außerdem, dass der EMA zu einer möglichen Durchführung einer 4. Impfung aktuell keine Daten vor­lägen. Weder klinische Daten noch Real-World-Daten würden gegenwärtig für eine 4. Impfung der Allgemeinbe­völkerung mit den derzeit erhältlichen Impfstoffen sprechen, führte er aus. Sobald neue Daten verfügbar wären, würde die EMA ihre Empfehlungen überarbeiten.

Cavalieri verwies bei der Einschätzung auch auf eine Tagung des International Coalition of Medicines Regula­tory Authorities (ICMRA) – einen Zu­sammenschluss internationaler Zulassungsbehörden. Dort seien die Mitglieder zu dem gleichen Schluss gekommen, dass aus globaler Sicht multiple Boosterim­pfungen in sehr kurzen Abständen auf lange Sicht nicht sinnvoll seien.

Zum einen stelle dies eine organisatorische Herausforderung dar und könnte zu einer Ermüdung der Bevölkerung führen. Zum andern lägen kaum Erfahrungen für ein solches Vorgehen mit anderen Erkran­kungen vor.

aks

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung