Embryonalentwicklung: Muss der „Lebensanfang“ neu definiert werden?

Heidelberg – Lange dachte man, dass bei der 1. embryonalen Zellteilung nur eine Spindel für die Auftrennung der Chromosomen in 2 Zellen verantwortlich ist. Tatsächlich sind es aber 2 Spindeln, eine für jeden elterlichen Chromosomensatz. Die genetischen Informationen beider Elternteile bleiben somit während der 1. Teilung noch getrennt. Die Entdecker vom European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg gehen davon aus, dass Biologielehrbücher nun umgeschrieben werden müssen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in Science (2018; doi: 10.1126/science.aar7462).
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: