England
WICHTIG: Es ist in England nicht ueblich sog. Blindbewerbungen zu schicken, sondern man bewirbt sich auf Stellen, die im BMJ ausegschrieben sind. Auf dem internet unter www.bmj.com sektion classified zu finden. SHO entspricht dem deutschen Assistenzarzt. Ein guter Starthelfer koennen die Vermittlungsagenturen sein, die auch im deutschen Aerzteblatt annoncieren.
Auf der ersten Seite sollten in Kuerze die persoenlichen Daten und die Schul- und Universitaetsdetails stehen. Ausserdem eventuelle post graduate qualifications.
Die bisherige Berufserfahrung folgt auf der naechsten SEite und wird, anders als in D chronologisch rueckwaerts geschrieben, also mit der letzten Stelle anfangen. Es empfiehlt sich, eine kurze Beschreibung der jeweiligen Taetigkeit und eine knappe Beschreibung des Krankenhauses (u.a.Art der Klinik(z.B. Lehrkrankenhaus / Kreiskrankenhaus, Bettenzahl der Abteilung etc.) anzufuegen, damit die Consultants die gewonnene Erfahrung einschaetzen koennen (denn die haben kaum eine Vorstellung, wie es in der jeweiligen Klinik ausschaut). Dann sollte eine kurze Auflistung der beherrschten Techniken oder durchgefuehrten Operationen folgen.
Ein Bonus ist Lehrerfahrung, z.B. Studentenunterricht, Schesternunterricht, etc.
Im Anhang koennen dann ggf. Publikationen aufgelistet werden.
Den persoenlichen Teil kann man nach eigenem Geschmack gestalten, bloss nicht die ueblichen Hobbies: Literatur, Reisen etc. es sei denn man hat besondere Erfahrungen.
Einen guten Leitfaden, was die Leser eines Lebenslaufs interessiert sind die application forms, die man bei einer Bewerbung von der jeweiligen Klinik zugeschickt bekommt.
VIEL ERFOLG!!!!
(Forenbeitrag)
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: