Vermischtes

Engpässe bei Blutkonserven in Hessen

  • Dienstag, 8. September 2020
Blutkonserven /dpa
/dpa

Frankfurt am Main – In Hessen herrscht ein Engpass bei der Versorgung mit Blutkonser­ven. Grund sind nachgeholte Operationen. Eberhard Weck, Sprecher des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Hessen, bezeichnete die Situation als „sehr angespannt“.

Die Nachfrage sei sprunghaft gestiegen, das Angebot aber zugleich um etwa zehn Pro­zent zurückgegangen. Zu Zeiten der Coronabeschränkungen war die Spendenbereitschaft dem DRK zufolge sehr groß.

Diese Situation hat sich laut Weck nun umgekehrt: Weniger Menschen kamen nach den Lockerungen der Maßnahmen zum Blutspenden, auch aufgrund der Hitze in den vergan­ge­nen Wochen. Die Ferien- und Nachferienzeit ist ebenfalls ein bekanntes Problem.

Einen leichten Rückgang gebe es zwar jedes Jahr. „Da konnte man sich drauf einstellen“, sagte Weck. Nun aber müssten nicht nur Reiserückkehrer beispielsweise aus Malariageb­ieten eine Spendepause einlegen. Wer aus einem Coronarisikogebiet zurückkommt, darf laut Weck für vier Wochen kein Blut spenden.

Statt für normalerweise etwa vier hat das DRK momentan nur Vorräte für eineinhalb bis zwei Tage. Weitere Vorräte aufzubauen, sei momentan nicht möglich. „Wir leben zurzeit von der Hand in den Mund“, sagte Weck.

Problematisch ist die Haltbarkeit von Blutspenden: So halten sich Blutkonserven etwa 42 Tage, Blutplättchen, die zum Beispiel für Chemotherapiepatienten benötigt werden, aber nur vier bis fünf Tage.

Das DRK versucht laut Weck nun, vermehrt an bereits bekannte Spender heranzutreten und sie zum Spenden einzuladen. In letzter Konsequenz, so der DRK-Sprecher, müssten sonst wieder nicht lebensnotwendige Operationen verschoben werden. „Das wollen wir aber mit allen Mitteln verhindern.“

dpa/lhe

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung