Entlassmanagement auf den Prüfstand: Vernetzte Strukturen erforderlich

Berlin – Planung und Abstimmung medizinischer Nachsorge für Patientinnen und Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt sind verbesserungswürdig. Dies zeigen Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Klinik- und Krankenkassenpersonal, welche von einem Konsortium aus BKK Dachverband, aQua-Institut und Deutschem Krankenhausinstitut (DKI) im Rahmen des Forschungsprojekts „KOMK-K“ durchgeführt wurde.
Demnach wird die Kommunikation im Entlassmanagement durch die Nutzung analoger Technik, schlechte Erreichbarkeit und fehlende Ansprechpartner bei Kliniken und Krankenkassen verzögert.
„Um die Mängel zu beseitigen, brauchen wir im Entlassmanagement künftig durchgängig digitale, sektorenübergreifende Strukturen, die den Informationsfluss in Echtzeit ermöglichen“, forderte Anne-Kathrin Klemm, Vorständin des BKK Dachverbandes. Auch müsse die Nachsorge stationär behandelter Patienten bereits bei deren Ankunft in der Klinik mitbedacht und organisiert werden. „Nur so können wir sicherstellen, dass sie eine nahtlose Weiterbehandlung ohne unnötige Wartezeiten oder Informationsverluste erhalten.“
Laut der Erhebung sind die Entlassmanagementprozesse bislang wenig digitalisiert und vernetzt. So gaben 97 Prozent der befragten Klinikbeschäftigten und 80 Prozent des Krankenkassenpersonals an, Informationen und Anträge im Rahmen des Entlassmanagements nach wie vor per Fax zu verschicken.
Weitere gängige Kommunikationsmittel sind die Post und das Telefon. Doch gerade über den zuletzt genannten Kanal sind die Nachsorgeplaner bei Kliniken und Krankenkassen häufig nicht zum gewünschten Zeitpunkt zu erreichen. Zahlreiche telefonische Anfragen landen zudem bei Callcentern oder in den Warteschleifen der allgemeinen Zentrale.
Das erzeugt Frust auf beiden Seiten, wie die Befragung belegt. „Mehr als die Hälfte der befragten Krankenhäuser und Krankenkassen zeigt sich unzufrieden mit der bestehenden Zusammenarbeit“, sagt Karl Blum, Vorstand des Deutschen Krankenhausinstituts.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: