Vermischtes

Ergebnisqualität von Perinatalzentren in Deutschland online vergleichen

  • Dienstag, 1. Dezember 2015
dpa
dpa

Berlin – Einweisende Ärzte und werdende Eltern können die Behandlungsqualität von Perinatalzentren in Deutschland auf der Website www.perinatalzentren.org vergleichen. Darauf hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hingewiesen. Die Webseite listet alle Zentren in Deutschland, die für die Versorgung von Frühgeborenen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht zugelassen sind.

„Ab dem 1. Dezember 2015 sind nun alle Perinatalzentren verpflichtet, ihre Ergebnis­daten auf dieser zentralen Internetplattform zu veröffentlichen“, sagte Regina Klakow-Franck, unparteiisches Mitglied im G-BA und Vorsitzende des zuständigen Unter­ausschusses Qualitätssicherung.

Begonnen hat die Datensammlung aber bereits 2013 – auf freiwilliger Basis. Die Informationen sind für Laien jetzt verständlicher aufbereitet und die Nutzerfreundlichkeit wurde insgesamt verbessert. Alle Interessierten haben die Möglichkeit, Krankenhäuser nach bestimmten Kriterien zu sortieren. Dazu zählen sowohl die risikoadjustierte Fallzahl, die ein Perinatalzentrum aufweisen kann, als auch das Überleben der Frühgeborenen insgesamt sowie deren Überleben ohne schwere Erkrankungen.

Die Nutzer können Kliniken darüber hinaus nach Name, Region und Entfernung vom jeweiligen Wohnort auswählen. „Werdenden Eltern und einweisenden Ärzten können wir so umfangreiche und verständliche Qualitätsdaten als Entscheidungsgrundlage und Orientierungshilfe in einer Situation zur Verfügung stellen, in der die Auswahl für eine geeignete Geburtsklinik getroffen werden muss“, sagte Klakow-Franck.

Die Veröffentlichung der Ergebnisdaten zur Behandlungsqualität von Perinatalzentren auf einer eigenen Internetplattform hatte der G-BA bereits im Juli 2013 beschlossen. Ab Januar 2016 wird das Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) im Auftrag des G-BA für den Betrieb der Webseite verantwortlich sein.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung