Medizin

Ernährung: Snack-Exzess vermindert Insulinwirkung im Gehirn schon nach wenigen Tagen

  • Dienstag, 4. März 2025
Hirn-Zucker-554830834.jpg

Tübingen – Der exzessive Verzehr von Kalorien über Schokolade, Chips und Fastfood hat in einer experimentellen Studie bereits nach 5 Tagen den Fettgehalt in der Leber erhöht und die Insulinwirkung im Gehirn vermindert. Die zentrale Insulinresistenz war nach den in Nature Metabolism (2025; DOI: 10.1038/s42255-025-01226-9) publizierten Ergebnissen auch noch eine Woche später nachweisbar.

Die 18 jungen Männer im Alter von 19 bis 27 Jahren durften es sich für 5 Tage gut gehen lassen. Zusätzlich zu ihren normalen Mahlzeiten erhielten sie jede Menge Snacks und Süßigkeiten mit dem Ziel, die tägliche Kalorienzufuhr um 1.500 Kilokalorien zu steigern. In einer Kontrollgruppe von 11 Erwachsenen gab es keine Extrakalorien.

rme

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung