Politik

Erste bundesweite Studie zu Sexualität und Gesundheit

  • Montag, 5. November 2018
Inzwischen gibt es Heimtests auf Geschlechtskrankheiten /dpa
Inzwischen gibt es Heimtests auf Geschlechtskrankheiten /dpa

Köln – Es geht um Erfahrungen in der Liebe, Sexpraktiken und sexuell übertragbare Krankheiten: Mit einer großangelegten wissenschaftlichen Studie wollen Hamburger Forscher das Thema Gesundheit und Sexualität in der deutschen Bevölkerung durch­leuchten, wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) am Montag in Köln mitteilte. Ein Schwerpunkt ist die Verbreitung von sexuell übertrag­baren Krankheiten wie HIV, Chlamydien, Syphilis oder Humanen Papillomviren und das Wissen darüber.

„Studien weisen darauf hin, dass in den letzten Jahren das Risiko, sich in Deutschland mit bestimmten sexuell übertragbaren Infektionen zu infizieren, wieder zugenommen hat", erklärte Arne Dekker vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), einer der Studienleiter. Über den Zusammenhang zwischen der Häufigkeit bestimmter Infektionen und sexuellem Verhalten sei bislang aber wenig bekannt.

Präventionsmaßnahmen stärken

„Die Ergebnisse der Studie sollen dabei helfen, Präventions-, Vorsorge- und Versor­gungsmaßnahmen im Bereich der sexuellen Gesundheit zu entwickeln", betonte Peer Briken, Direktor des Instituts für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie am UKE, der die Studie ebenfalls leitet.

Es handelt sich demnach um die erste bundesweite wissenschaftliche Befragung zu Gesundheit und Sexualität. Bis Ende April kommenden Jahres sollen dazu 5000 Menschen im Alter von 18 bis 75 Jahren zu dem Thema befragt werden.

Abgefragt werden etwa bisherige Erfahrungen mit Liebe, Sexualität und Partnerschaft, sexuelle Vorlieben, aber auch Probleme und eben Fragen nach sexuell übertragbaren Krankheiten. Erste Ergebnisse sollen Ende 2019 vorliegen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung