Erster Coronafall vor Paralympics im Athletendorf

Tokio – Wenige Tage vor der Eröffnung der Paralympics in Tokio gibt es den ersten Coronafall im Athletendorf. Das gab das Organisationskomitee heuet bekannt. Bei der positiv auf das Virus getesteten Person handele es sich nicht um einen Athleten.
Die Paralympics sollen am kommenden Dienstag unter strengen Sicherheitsvorkehrungen beginnen, während sich die japanische Hauptstadt angesichts alarmierender Infektionszahlen weiter im Coronanotstand befindet. Die Paralympics werden daher wie zuvor schon die Olympischen Spiele ohne Zuschauer ausgetragen.
Eine Ausnahme wird aber für Schüler im Rahmen eines Erziehungsprogramms der japanischen Regierung gemacht. Sie dürfen sich Wettkämpfe anschauen, wenn die lokalen Schulbehörden dies in Absprache mit den Eltern wünschen.
Wie örtliche Medien unter Berufung auf die Stadtregierung berichteten, haben mehrere Gemeinden und städtische Schulen den Wunsch geäußert, dass sich rund 132.000 ihrer Schüler Veranstaltungen in Arenen anschauen können. Im Kulturausschuss habe es jedoch Stimmen dagegen gegeben.
Der Oppositionspolitiker Ichiro Ozawa empörte sich auf Twitter über die Haltung der Regierung und Stadtverwaltung: „Sind die noch ganz bei Sinnen?“. Die Kinder könnten schließlich das Virus in ihre Familien tragen, schrieb Ozawa und verwies auf die Appelle der Regierung an die Bürger, während des Notstands möglichst zu Hause zu bleiben.
Derweil bezeichnete der Präsident des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC), Andrew Parsons, die Paralympics in Tokio als „die wichtigsten“ in der Geschichte. Sie würden den Menschen mit Behinderungen inmitten der Pandemie eine Stimme geben.
Er bekräftigte, dass die Paralympics mit rund 4.400 Athleten „sicher“ über die Bühne gehen können. „Menschen mit Behinderungen sind weltweit überproportional von der Pandemie betroffen“, sagte Parsons. Gesellschaften auf der ganzen Welt hätten es versäumt, diese Menschen vor der Pandemie zu beschützen.
Die Zahl der Neuinfektionen in Tokio hat sich seit Beginn der Olympischen Spiele nahezu verdreifacht, wenngleich von der olympischen Blase keine Gefahr ausgegangen sein soll. Gestern meldete die Stadtverwaltung 5.386 Neuinfektionen binnen 24 Stunden, das ist der zweithöchste Stand seit Ausbruch der Pandemie. Sechs Menschen starben. Experten vergleichen die Lage mit einer Katastrophe. Die Gesundheitsämter seien inzwischen am Anschlag.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: