Vermischtes

Erster Schlaganfall-Kinder­lotse in Deutschland

  • Donnerstag, 13. Dezember 2012

Bielefeld – Einen Schlaganfall-Kinderlotsen hat die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe vorgestellt. „Rund 300 Kinder erleiden in Deutschland jährlich einen Schlaganfall“, hieß es aus der Selbsthilfeorganisation. Das Wissen um den kindlichen Schlaganfall sei in der Bevölkerung und in der Fachwelt gering.

Der Kinderlotse ist Teil des sogenannten Versorgungszentrums Kindlicher Schlaganfall, einem Netzwerk von Experten und spezialisierten Einrichtungen, das die Deutsche Schlaganfall-Hilfe in den vergangenen Jahren aufgebaut hat. Finanziert wird die Stelle zunächst durch Spendenmittel der Stiftung. Außerdem unterstützt der Förderverein des Neurologischen Rehabilitationszentrums Friedehorst das Projekt.

Mit ihrer Aktion „Kinder Schlaganfall-Hilfe“ baut die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe seit Jahren einen Informationspool zum kindlichen Schlaganfall auf, informiert Eltern in Basisseminaren und Familiencamps sowie Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte in Fachfortbildungen.

„Ich bin glücklich, dass wir jetzt die Möglichkeit haben, Familien mit einem vom Schlagan­fall betroffenen Kind eine zentrale Ansprechperson nennen zu können, die bei den vielen offenen Fragen konkret hilft“, sagte Sabine Dawabi, Projektleiterin der Aktion Kinder Schlaganfall-Hilfe.

„Ich freue mich, wenn es für Eltern betroffener Kinder ganz selbstverständlich geworden ist, meine Telefonnummer zu wählen. Ganz egal, ob die Frage konkret oder eher nur ein Gefühl ist“, sagte der neue Lotse Marco Vollers. Er hat seinen Dienstsitz am Neurologischen Rehabilitationszentrum Friedehorst in Bremen, wird aber von dort Familien bundesweit beraten. Vollers ist an dem Zentrum seit 1996 als Musiktherapeut tätig und leitet den Sozialpädagogischen Dienst. Eltern und Ärzte erreichen ihn unter der Telefonnummer 05241 9770-33 oedr per E-Mail kinderlotse@schlaganfall-hilfe.de

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung