Ausland

EU-Abgeordnete haben Datenschutzbedenken gegen neue Gesundheitskarte

  • Mittwoch, 1. Juni 2011

Brüssel – „Medizinische Daten zählen zu einer sehr sensiblen Kategorie, die besonders zu schützen ist!“ Mit diesem Appell haben sich die Europaabgeordneten Michael Gahler und Thomas Ulmer an die Europäische Kommission gewandt. In einer schriftlichen Anfrage an die Behörde äußerten die beiden CDU-Politiker datenschutzrechtliche Bedenken im Hinblick auf die deutsche elektronische Gesundheitskarte (eGK).

Grund des Anstoßes: Gemäß der europäischen Datenschutzrichtlinie 95/46/EG zählen medizinische Daten zu einer besonderen Kategorie von Daten, die gegenüber administrativen Daten besser zu schützen sind. Ulmer und Gahler bezweifeln indes, dass eine eindeutige Identifizierung der Versicherten mittels der neuen Karten möglich ist.

„Offenbar muss die Person, die ein Foto für die eGK an die Krankenversicherung sendet, ihre Identität nicht nachweisen, so dass eine egK mit dem Namen einer versicherten Person, aber einem Foto einer anderen Person erstellt werden kann“, heißt es in ihrer Anfrage. „Da haben wir uns gefragt, ob das nicht gegen die europäische Datenschutzrichtlinie 95/46/EG verstößt“, so Gahler.

Bis Ende 2011 sollen in Deutschland zehn Prozent aller GKV-Versicherten mit der neuen Gesundheitskarte ausgestattet werden. Diese soll im Gegensatz zur bisherigen Krankenversichertenkarte nicht nur administrative sondern auch medizinische Daten erhalten.

In ihrer Antwort an die beiden Politiker verwies die Europäische Kommission darauf, dass die Mitgliedstaaten für die Einhaltung der Datenschutzrichtlinie verantwortlich seien. „Im konkreten Fall wären für die Verarbeitung in erster Linie die Krankenversicherungsträger und die Betreiber der elektronischen Gesundheitskarten verantwortlich.

Somit wären sie dafür zuständig, sicherzustellen, dass die aufgrund der deutschen Rechtsvorschriften auf den elektronischen Gesundheitskarten zu speichernden personenbezogenen Daten, einschließlich der Bilddaten, sachlich richtig und auf dem neusten Stand sind“, so die Vizepräsidentin der EU-Kommission Viviane Reding.

ps

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung