Ausland

EU organisiert Impfstoff für Kinder aus der Ukraine

  • Dienstag, 29. März 2022
/picture alliance, EPA, OLIVIER HOSLET
/picture alliance, EPA, OLIVIER HOSLET

Brüssel – Die Europäische Union (EU) will Menschen aus der Ukraine verstärkt gegen gefährliche Krank­heiten impfen. Besonders bei ukrainischen Kindern müsse die EU auf die Durchimpfungsrate bei ver­meid­baren Krankheiten wie „Tuberkulose, Polio und Masern“ achten, sagte Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides bei einem Treffen der EU-Gesundheitsminister in Brüssel.

Dabei geht es der Europäischen Kommission um in die EU kommende ukrainische Flüchtlinge, aber auch um Menschen, die noch in dem Land sind.

Die Bemühungen der zuständigen EU-Behörde zur Beschaffung von Impfstoff für Kinder sowie anderer medizinischer Güter trügen Früchte, sagte EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides heute bei einem Treffen der EU-Gesundheitsminister in Brüssel.

Man habe vom französischen Pharmakonzern Sanofi 200.000 Dosen gegen Diphtherie und Tetanus erhal­ten, die an die Ukraine gehen sollten. Über den Katastrophenschutzmechanismus der EU sollten zudem 70.000 Dosen an Tschechien, die Slowakei und das Nicht-EU-Land Moldau gehen.

Auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sprach sich für die Impfung von in die EU geflo­he­nen Ukrainern aus. Es gebe „große Impflücken bei denjenigen, die aus der Ukraine kommen“, sagte Lauterbach vor dem Treffen mit seinen EU-Kollegen.

Das betreffe Coronaimpfungen und auch andere Impfungen. Er betonte zugleich, dass von geflohenen ungeimpften Menschen „keine akute Gefahr“ für die EU-Bürger ausgehe. „Die Impflücken sind da, sie gefährden aber die Flüchtlinge selbst, nicht die Bevölkerung“, sagte Lauterbach.

In Deutschland sollen nach Angaben des Ministers „zunehmend“ die Impfzentren zur Impfung von angekommenen Ukrainern genutzt werden.

afp/dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung