EU und USA erkennen gegenseitige Arzneimittelinspektionen an

Brüssel/Washington – Die US-Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelzulassungsbehörde hat heute die Regulierungsbehörden der Europäischen Union (EU) offiziell anerkannt. Damit sei die Bewertungen der Fähigkeiten der 28 zuständigen Behörden der EU abgeschlossen – das Ergebnis einer fünfjährigen engen transatlantischen Zusammenarbeit, sagte Vytenis Andriukaitis‚ EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.
Die für Arzneimittel zuständigen Behörden auf beiden Seiten des Atlantiks müssten nunmehr keine eigenen Inspektionen mehr durchführen, sondern könnten sich auf Inspektionsergebnisse des jeweils anderen Partners stützen. Das Abkommen über die gegenseitige Anerkennung wird laut EU durch Daten untermauert, die zeigen, dass EU und USA vergleichbare Verfahren zur Durchführung von Inspektionen gemäß der guten Herstellungspraxis haben.
Bereits 2017 ist zwischen der EU und den Vereinigten Staaten ein Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Inspektionen von Herstellungsbetrieben für Humanarzneimittel in ihrem jeweiligen Hoheitsgebiet in Kraft getreten. Es wurde schrittweise auf alle EU-Länder ausgeweitet. Die EU hatte die US-Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelzulassungsbehörde bereits Mitte 2017 anerkannt.
EU und Vereinigte Staaten vertiefen damit ihre Zusammenarbeit bei den Arzneimittelprüfungen. Beide Seiten können Arzneimittel so schneller und kostengünstiger auf den Markt bringen. Auf Europa und die USA entfallen zusammengenommen mehr als 80 Prozent des weltweiten Absatzes neuer Arzneimittel.
„Aufgrund der vollständigen Umsetzung dieses Abkommens könnten sowohl die Industrie als auch die öffentlichen Stellen beider Seiten die dadurch frei werdende Mittel zur Inspektion von Einrichtungen in anderen großen Erzeugerländern nutzen“, hieß es aus der EU-Kommission.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: