Europa: Krebs in Deutschland am teuersten
Krebserkrankungen kommen die Gesellschaft teuer zu stehen. Zu Buche schlagen nicht nur die Kosten für Diagnose und Therapie, sondern auch Arbeitsausfälle und der frühzeitige Tod von Menschen, die mitten im Arbeitsleben standen. Forscher der Oxford Universität haben die ökonomische Last („economic burden“) jetzt in einer Studie bestimmt, deren Ergebnisse allerdings mit Vorsicht interpretiert werden müssen.
Nach der neuesten Analyse des Health Economics Research Centre der Universität Oxford – zwei frühere Untersuchungen beschäftigten sich mit den ökonomischen Folgen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Demenzen – verursachten Krebserkrankungen in den 27 Ländern der Europäischen Union (EU) im Jahr 2009 Kosten von insgesamt 126 Milliarden Euro. Davon entfielen 51 Milliarden Euro auf das Gesundheitssystem, 52 Milliarden entstanden durch Produktivitätsausfälle infolge Krankheit und Tod. Der Rest von 23 Milliarden Euro wurde durch informale Kosten verursacht. Gemeint ist hier der Aufwand, der Verwandten und Freunden durch die Betreuung von Krebskranken entsteht.
Zwei Drittel aller Kosten entfielen in Europa auf die vier Länder Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien, wobei Krebserkrankungen in Deutschland am teuersten waren. In den drei anderen Ländern (mit jeweils etwa einem Viertel weniger Einwohner) war der economic burden nur halb so hoch wie in Deutschland.
Auch bezogen auf das Bruttosozialprodukt sind die ökonomischen Belastungen durch Krebserkrankungen in Deutschland (1,48 Prozent) ein Drittel höher als in Großbritannien (0,91 Prozent), Frankreich (0,90 Prozent) oder Italien (1,08 Prozent). Die Angaben zu vielen anderen Ländern sind mit Vorsicht zu interpretieren, da das Team um Ramon Leungo-Fernandez hier hochrechnen und schätzen musste. Überhaupt wurden in der Studie 150 verschiedene Datenquellen verwendet. Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist noch nicht europaweit standardisiert, was die Vergleichbarkeit infrage stellt.
Tatsache ist aber, dass das Gesundheitswesen in Bulgarien mit erheblich weniger Geld für die Behandlung von Krebskranken aufkommen muss als hierzulande. Die Kosten pro Einwohner betrugen im Stichjahr 2009 gerade einmal 16 Euro. In Deutschland waren es mit 182 Euro pro Einwohner mehr als elf Mal so viel. Deutschland hat – nach Luxemburg mit 184 Euro pro Einwohner, die teuerste Krebsversorgung in Europa und ist von den USA – 196 Euro pro Person in einer anderen Studie – nicht mehr weit entfernt.
Die Krebsmedikamente haben dabei einen verhältnismäßig geringen Anteil. Die höchsten Krankheitskosten entstehen in Deutschland, wie auch in den meisten anderen Ländern durch die Krankenhausbehandlungen. Hier schlagen natürlich die Personalkosten – in der Studie nicht ausgewiesen – zu Buche, die in den ökonomisch schwachen Ländern weitaus geringer sind. Dort dürften auch die Preise für Materialien und teilweise auch für Arzneimittel geringer sein. Ein europaweiter Vergleich ist vor diesem Hintergrund nur bedingt aussagekräftig.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: