Exomsequenzierung ermöglicht verlässliche Identifizierung von Kindern mit KPS

Mannheim – Die Exomsequenzierung (ES), auch WES abgekürzt (Whole Exome Sequencing), ist eine genomische Technik zur Sequenzierung aller proteinkodierenden Bereiche von Genen in einem Genom. Sie ermöglicht die verlässliche Identifizierung von Kindern mit Krebsprädispositionssyndromen (KPS), wie eine Arbeitsgruppe des Universitätsklinikums Tübingen in einer klinischen retrospektiven Studie mit 103 Kindern und Jugendlichen mit malignen oder Borderline-Tumoren bestätigt hat.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: