Experten fordern besseren Zugang zu medizinischer Literatur – auch für Laien

Berlin – Einen besseren Zugang zu medizinischer Fachliteratur für Mitarbeiter im Gesundheitswesen und für medizinische Laien fordert das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (EbM-Netzwerk). Die AG Wissensmanagement des Verbandes hat beim Bundestag eine Online-Petition eingereicht, in der sie politische Unterstützung für dieses Anliegen fordert.
„Eine evidenzbasierte, am Patientenwohl orientierte Gesundheitsversorgung braucht hochwertige, unabhängige Informationen auf Basis der besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse“, hieß es aus der AG.
Allerdings scheitere es oft am Zugang zu dieser Evidenz, obwohl die Digitalisierung dafür die besten Voraussetzungen biete. Aber nur die wenigsten medizinischen Berufsgruppen, Patienten und Bürger könnten kostenfrei auf wissenschaftlich verlässliche Informationen zugreifen.
Gerade Ärzte in Praxen oder in kleineren Kliniken könnten wichtige neue Studien nicht im Original lesen, kritisiert das EbM-Netzwerk. Patienten könnten sich nur eingeschränkt über Behandlungsoptionen informieren.
Der schlechte Zugang zur Fachliteratur behindere außerdem die Zusammenarbeit von Experten bei der Erstellung von Behandlungsleitlinien. In anderen Ländern der Welt, zum Beispiel in Norwegen, Großbritannien oder der Schweiz, sei die Situation deutlich besser.
„In Deutschland hat es die Politik in den letzten Jahren aber versäumt, die Zugangswege weiterzuentwickeln, teilweise haben sie sich sogar verschlechtert – obwohl der Koalitionsvertrag 2018 eine Verbesserung der Situation vorsieht“, kritisiert das EbM-Netzwerk.
Es fordert eine Gesamtstrategie, um eine zukunftsfähige Informationsinfrastruktur für die medizinische Wissensversorgung in Deutschland aufzubauen. Das bedeute nicht zwingend hohe Kosten.
„Für einige Maßnahmen braucht es sogar nur den politischen Willen, da sie sich kostenneutral und ohne Strukturänderungen umsetzen lassen. So könnten Institutionen mit Aufgaben vom öffentlichen Interesse Zugang zu wissenschaftlichen Bibliotheken erhalten und für autorisierte externe Nutzer der Zugriff auf die Bibliotheksbestände über gesicherte Verbindungen erlaubt werden“, informiert das Netzwerk.
Befürworter dieses Anliegens können die Petition der AG Wissensmanagement noch bis zum 10. März unterstützen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: